Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen für Unternehmen in Österreich. Wer im Kampf um die besten Talente bestehen will, muss sich von reaktiven Massnahmen verabschieden und eine langfristige, proaktive Strategie entwickeln. Der Schlüssel liegt nicht nur darin, neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch die bestehenden zu binden und das eigene Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen.
Unternehmen, die sich erfolgreich gegen den Fachkräftemangel wappnen, setzen auf vier strategische Pfeiler:
Proaktives Recruiting: Warten Sie nicht, bis eine Stelle frei wird. Bauen Sie kontinuierlich Beziehungen zu potenziellen Kandidaten auf.
Mitarbeiterbindung & -entwicklung: Es ist kostengünstiger und effizienter, Top-Performer im Unternehmen zu halten, als neue zu suchen. Investieren Sie in ihre Entwicklung.
Attraktives Employer Branding: Ihre Arbeitgebermarke ist Ihr stärkstes Werkzeug, um Talente anzuziehen.
Flexibilität & Diversität: Öffnen Sie sich für neue Arbeitsmodelle und eine breitere Zielgruppe von Bewerbern, die traditionell vielleicht übersehen werden.
Wechseln Sie von der Jagd zur Pflege. Bauen Sie einen Talent-Pool auf, indem Sie mit vielversprechenden Kandidaten in Kontakt bleiben, die Sie nicht sofort einstellen konnten. Nutzen Sie professionelle Netzwerke für Active Sourcing, um direkt auf geeignete Fachkräfte zuzugehen.
Jobportale wie MyJobsi.at sind ein effektiver Kanal, um gezielt Talente in Österreich anzuziehen, die sich für Ihr Unternehmen interessieren – auch wenn Sie aktuell keine passende Stelle haben, können Sie hier bereits den Grundstein für Ihren Talent-Pool legen.
Ein positives Arbeitsumfeld ist Ihr bester Verbündeter im Kampf gegen den Mangel an Fachkräften.
Klare Karrierepfade: Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, welche Möglichkeiten es gibt, sich intern weiterzuentwickeln. Das motiviert und fördert die Loyalität.
Faire Bezahlung und Zusatzleistungen: Ein marktgerechtes Gehalt ist die Grundlage. Bieten Sie zusätzlich Anreize wie betriebliche Gesundheitsvorsorge, Essenszuschüsse oder flexible Arbeitszeiten.
Kontinuierliche Weiterbildung: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, neue Fähigkeiten zu erlernen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das hält sie nicht nur im Unternehmen, sondern stärkt auch die Innovationskraft.
Ihre Unternehmenskultur ist Ihr grösstes Verkaufsargument.
Seien Sie transparent: Geben Sie Einblicke in Ihren Arbeitsalltag. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter über ihre Erfahrungen sprechen.
Hören Sie zu: Achten Sie auf Bewertungen auf Plattformen wie Kununu. Nehmen Sie Feedback ernst und verbessern Sie, wo es nötig ist.
Definieren Sie Ihre Werte: Was macht Ihr Unternehmen einzigartig? Kommunizieren Sie Ihre Werte, Ihre Vision und Ihre Mission klar und deutlich.
Erweitern Sie den Kandidatenpool.
Flexible Arbeitsmodelle: Bieten Sie Home-Office, Teilzeit oder flexible Arbeitszeiten an. Das macht Sie für Talente attraktiv, die Wert auf Work-Life-Balance legen.
Diversität als Stärke: Stellen Sie bewusst Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Hintergründe ein. Das fördert nicht nur die Kreativität, sondern öffnet auch den Zugang zu neuen Talentmärkten.
Der Kampf gegen den Fachkräftemangel ist ein Marathon, kein Sprint. Er erfordert eine ganzheitliche Strategie, die alle Aspekte der Mitarbeitergewinnung und -bindung abdeckt. Unternehmen, die in ihre Kultur, ihre Mitarbeiter und ihre Arbeitgebermarke investieren, werden nicht nur die Herausforderungen meistern, sondern auch gestärkt aus dieser Entwicklung hervorgehen.
MyJobsi.at