Job veröffentlichen

Neuen Job finden


Neuen Job finden: Ihr umfassender Leitfaden für die Jobsuche im digitalen Zeitalter

Die Jobsuche hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Wo früher Zeitungsinserate dominierten, hat sich der Online-Stellenmarkt als gängiger Standard etabliert. Heute können Sie bequem von zu Hause aus nach dem Traumjob suchen – alles, was Sie benötigen, ist ein Notebook, ein Smartphone und eine gültige E-Mail-Adresse. Dieser Artikel begleitet Sie auf Ihrem Weg zum neuen Job und gibt Ihnen wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Suche.



Schritt für Schritt: Ihre persönliche Jobsuche im Internet

Eine erfolgreiche Jobsuche beginnt mit einer klaren Strategie. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Weg zum neuen Job zu planen.

1. Selbstreflexion und Zielsetzung Machen Sie sich vorab Gedanken über Ihre Ansprüche. Was sind Ihre Kriterien für einen neuen Job?

  • Wechselmotive: Warum wollen Sie wechseln? Steht eine Kündigung aus der Not an oder suchen Sie nach einer neuen Herausforderung?

  • Wichtige Kriterien: Definieren Sie die Punkte, die für Sie unverhandelbar sind, wie z.B. Nähe zum Wohnort (Wien, Linz, Graz), das Gehalt, die Arbeitszeiten (fixe oder flexible Stunden), oder die Möglichkeit für Homeoffice. Nur wenn Sie Ihre Ziele kennen, können Sie im nächsten Job wirklich glücklich werden.

2. Die digitale Jobsuche: Wo finden Sie die richtigen Stellen? Der Online-Arbeitsmarkt bietet eine Fülle an Möglichkeiten. Gehen Sie gezielt vor, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Karriereportale: Finden Sie ein übersichtliches österreichisches Karriereportal, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Plattformen wie MyJobsi.at sind nicht nur bequem, sondern bieten auch die Möglichkeit, Ihr eigenes Profil zu erstellen, um von Personalern gefunden und kontaktiert zu werden.

  • Spezialisierte Jobbörsen: Nutzen Sie spezialisierte Portale, die sich auf bestimmte Branchen oder Zielgruppen konzentrieren. Es gibt eigene Börsen für Jobs im Einzelhandel, für medizinische Berufe oder für IT-Spezialisten.

  • Offizieller Stellenmarkt: Die Jobbörse der Republik Österreich bietet eine grosse Anzahl an Stellen im öffentlichen Dienst, von Verwaltungsfunktionen bis hin zu Richter- und Lehrerstellen.

  • Remote Jobs: Der Trend zum Home-Office hat sich in Österreich etabliert. Suchen Sie gezielt nach Remote- oder Home-Office-Stellenanzeigen, wenn Sie ortsunabhängig arbeiten möchten.

  • Unternehmens-Webseiten: Halten Sie die Augen offen für Stellen auf den Webseiten Ihrer Wunsch-Arbeitgeber in Städten wie Salzburg oder Innsbruck.

3. Bewerbung und Unterlagen Sobald Sie eine ansprechende Stellenanzeige gefunden haben, ist der nächste Schritt die Bewerbung.

  • Bewerbungsunterlagen: Senden Sie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen ab. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf professionell ist. Bei Absagen sollten Sie Ihren Lebenslauf überarbeiten oder sich professionell beraten lassen, um sicherzustellen, dass Ihre Erwartungen realistisch sind.

  • Einfacher Bewerbungsprozess: Viele Portale bieten eine bequeme Bewerbung per Mausklick über ein Online-Formular an.

  • Geduld und Nachbereitung: Warten Sie geduldig auf die Rückmeldung. Sollten Sie innerhalb der angegebenen Frist nichts hören, können Sie höflich nachfassen.



Spezialisierte Jobsuche: Für jede Situation das Passende

Der Online-Stellenmarkt ist so vielfältig wie die Jobsuchenden selbst. Finden Sie das für Sie passende Angebot:

  • Nach Qualifikation: Spezielle Karriereportale richten sich an Absolventen, Akademiker, Berufseinsteiger oder Fachexperten. Hier finden Sie gezielt Einstiegspositionen, Junior-Jobs oder Trainee-Stellen, die keine oder wenig Berufserfahrung voraussetzen.

  • Nach Beschäftigungsart: Suchen Sie ganz gezielt nach der Art der Anstellung, die zu Ihrer Lebenssituation passt. Ob Teilzeit- oder Vollzeitjob, Freelancer, befristetes Arbeitsverhältnis, geringfügige Beschäftigung oder Home-Office – die Auswahl ist enorm.

  • Im Ausland: Wer Top-Gehälter oder internationale Erfahrungen sucht, wird auf grenzüberschreitenden Job-Plattformen fündig. Gute Englischkenntnisse sind dabei meist die Grundvoraussetzung.



Karriereplanung und Netzwerke

Die Jobsuche ist nicht nur eine einmalige Suche, sondern Teil Ihrer langfristigen Karriereplanung.

  • Der richtige Zeitpunkt: Den Arbeitgeber zu wechseln ist in Österreich mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme. Experten empfehlen, den Job nach spätestens sieben Jahren zu wechseln, um stagnierenden Zyklen vorzubeugen. Online-Tests können Ihnen helfen, die Entscheidung zu treffen.

  • Berufsnetzwerke: Plattformen wie LinkedIn oder Xing sind essenziell für die moderne Jobsuche. Pflegen Sie Ihr Profil, knüpfen Sie Kontakte zu Personalern und lassen Sie sich von Headhuntern finden. Eine überzeugende Selbstpräsentation ist hier die halbe Miete.

  • Job-Alerts: Viele Jobplattformen und Berufsnetzwerke bieten die Möglichkeit, einen Job-Alarm einzustellen. So werden Sie automatisch über neue Stellen informiert, die Ihren Kriterien entsprechen.


MyJobsi.at unterstützt Sie bei all diesen Schritten – von der Suche über die Bewerbung bis hin zum erfolgreichen Karriereschritt.



MyJobsi.at