Viele Jobsuchende senden ihre Bewerbungen ab und warten dann passiv auf eine Antwort. Doch die moderne Jobsuche in Österreich verlangt Kreativität, Proaktivität und eine klare Strategie. Wer im Wettbewerb um die besten Stellen erfolgreich sein will, muss selbst aktiv werden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie sich optimal positionieren, die richtigen Werkzeuge nutzen und auch in schwierigen Phasen nicht den Mut verlieren.
Vergessen Sie das Prinzip "Bewerben und Warten". Gehen Sie mit einer proaktiven Haltung an Ihre Karriereplanung.
Der verdeckte Stellenmarkt: Ihre grösste Chance
Wussten Sie, dass ein Grossteil der vakanten Stellen nie öffentlich ausgeschrieben wird? Diese Jobs werden intern oder über persönliche Kontakte besetzt. Ihre Chance liegt darin, sich auf diesen verdeckten Stellenmarkt zu begeben. Während sich die Mehrheit der Bewerbenden auf die wenigen öffentlich ausgeschriebenen Stellen stürzt, können Sie sich durch eine Initiativbewerbung von der Masse abheben.
Positionieren Sie sich als Experte, nicht als Bittsteller
Ihre Bewerbung ist kein Bittbrief. Treten Sie selbstbewusst und überzeugend auf. Stellen Sie sich als Problemlöser dar, der dem Unternehmen einen konkreten Mehrwert bieten kann.
Vermeiden Sie verzweifelte Formulierungen wie "Ich brauche dringend einen Job" oder "Ich bin schon lange auf Arbeitssuche".
Betonen Sie stattdessen Ihre Expertise: Sagen Sie, "Als Experte im Bereich X verfüge ich über viel Erfahrung und konkrete Ideen, wie wir die Herausforderung Y in Ihrem Unternehmen meistern können."
Mit dieser Herangehensweise signalisieren Sie Kompetenz und präsentieren sich als Visionär und Leistungsträger, von dessen Fähigkeiten das Unternehmen profitieren kann.
Ein professioneller Auftritt gilt nicht nur im persönlichen Gespräch, sondern auch auf digitaler Ebene.
Die Macht des Anschreibens
Das Anschreiben ist Ihr persönlicher Pitch. Es muss überzeugen und neugierig machen. Nutzen Sie die AIDA-Formel zur Strukturierung:
A - Attention: Erregen Sie die Aufmerksamkeit des Personalers mit einem starken Betreff und einem spannenden Einstieg.
I - Interest: Wecken Sie Interesse, indem Sie einen direkten Bezug zu den Bedürfnissen des Unternehmens herstellen.
D - Desire: Schaffen Sie den Wunsch nach einem persönlichen Treffen, indem Sie erklären, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg beitragen.
A - Action: Fordern Sie am Ende des Schreibens eine konkrete Aktion, z.B. eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Bleiben Sie stets höflich und professionell
Ein freundlicher Ton und eine fehlerfreie Rechtschreibung sind die Grundpfeiler einer jeden Bewerbung. Ein "Zauberwort" ist das Dankeschön. Ein Satz wie "Vielen Dank für Ihre Zeit und die Berücksichtigung meiner Bewerbung" kann den entscheidenden Unterschied machen.
Nutzen Sie die digitalen Werkzeuge
Berufsnetzwerke: Halten Sie Ihre Profile auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing aktuell. Zeigen Sie Recruitern, dass Sie "offen für neue Jobs" sind. Bauen Sie ein Netzwerk auf und nutzen Sie es, um mit Personalern in Kontakt zu treten und Informationen über Unternehmen zu finden.
Job-Alerts: Viele Jobbörsen bieten die Möglichkeit, einen Job-Alarm oder ein Job-Abo einzurichten. So werden Sie automatisch über neue Stellen informiert, die Ihren Kriterien entsprechen.
Die Jobsuche kann zäh sein. Lange Wartezeiten und Absagen gehören leider zum Alltag. Lassen Sie sich nicht entmutigen.
Absagen sind keine persönliche Niederlage
Lassen Sie sich von Absagen nicht entmutigen. Überprüfen Sie objektiv Ihre Unterlagen und Ihre Bewerbungsstrategie. Eventuell bewerben Sie sich bei den falschen Jobs oder Ihre Erwartungen sind zu hoch. Jede Absage ist eine Chance, zu lernen und Ihren Ansatz zu verfeinern.
Nutzen Sie die Wartezeit
Lange Wartezeiten können frustrierend sein. Doch anstatt negativen Gedanken nachzugeben, nutzen Sie die Zeit produktiv. Nehmen Sie an Online-Kursen teil, erwerben Sie neue Zertifikate oder frischen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf. Solche Weiterbildungen stärken nicht nur Ihr Profil, sondern geben Ihnen auch ein gutes Gefühl und neue Motivation.
Beharrlichkeit zahlt sich aus
Die Jobsuche ist ein Marathon, kein Sprint. Bleiben Sie am Ball, auch wenn es sich endlos anfühlt. Beharrlichkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die Sie auf diesem Weg entwickeln. Wenn Sie Ihr Ziel erreichen, werden Sie nicht nur einen neuen Job, sondern auch eine neue Stärke gewonnen haben.
Ein perfekter Lebenslauf und vollständige Bewerbungsunterlagen sind die Basis. Doch der Erfolg hängt von Ihrer Entschlossenheit ab. Treten Sie selbstbewusst auf, nutzen Sie alle verfügbaren Kanäle und sehen Sie die Jobsuche als eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Mit dieser Strategie gelangen Sie garantiert ans Ziel – Ihrem Traumjob in Österreich.
MyJobsi.at