Job veröffentlichen

Trends auf dem Arbeitsmarkt


Arbeitsmarkt-Trends 2025: Ihr Karriere-Kompass für die Zukunft

Der Arbeitsmarkt befindet sich im ständigen Wandel, angetrieben durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografische Verschiebungen. Wer heute in die eigene Karriere investiert, muss die Zeichen der Zeit erkennen. Was sind die gefragtesten Berufe und Branchen im Jahr 2025 in Österreich? Und welche Fähigkeiten benötigen Sie, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben? Dieser umfassende Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Überblick über die aktuellen Trends und gibt Ihnen einen klaren Karriere-Kompass an die Hand.



Die grossen Treiber des Wandels: Was den Arbeitsmarkt formt

Bevor wir uns den spezifischen Berufen widmen, ist es wichtig, die übergeordneten Kräfte zu verstehen, die den österreichischen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren prägen werden.

  • Digitalisierung und Automatisierung: Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Big Data verändern nahezu jede Branche. Routineaufgaben werden automatisiert, während die Nachfrage nach Spezialisten, die diese Technologien entwickeln, implementieren und verwalten, massiv ansteigt.

  • Nachhaltigkeit und die grüne Wende: Der Klimawandel und der Ruf nach einer nachhaltigen Wirtschaft schaffen eine neue Industrie: die Green Economy. Hier entstehen Jobs in den Bereichen erneuerbare Energien, Umwelttechnologie und nachhaltiges Management.

  • Demografischer Wandel: Die Alterung der österreichischen Bevölkerung führt zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften in vielen Bereichen, insbesondere im Gesundheitswesen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Pflege- und Betreuungsberufen.

  • Globalisierung und Flexibilisierung: Die Arbeitswelt wird internationaler und flexibler. Hybride Arbeitsmodelle, bei denen Angestellte im Büro und von zu Hause aus arbeiten, sowie ortsunabhängige Remote-Jobs werden immer wichtiger.



Die Top-Branchen 2025: Hier entstehen die Jobs der Zukunft

Wenn Sie auf der Suche nach einer zukunftssicheren Karriere sind, sollten Sie diese Sektoren im Blick behalten.


1. Der IT- und Tech-Sektor

Die IT-Branche ist der unangefochtene Spitzenreiter bei der Jobnachfrage. Unternehmen aller Grössen und Branchen investieren in ihre digitale Infrastruktur.

  • Cybersecurity: Mit zunehmender Vernetzung steigt das Risiko von Cyberangriffen. Spezialisten für IT-Sicherheit sind gefragter denn je.

  • Cloud Computing: Der Trend geht weg von lokalen Servern hin zu cloudbasierten Lösungen. Experten, die Cloud-Infrastrukturen entwerfen und verwalten, sind hoch im Kurs.

  • Data Science und Künstliche Intelligenz: Daten sind das neue Gold. Data Scientists und KI-Spezialisten, die aus grossen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, sind unverzichtbar.

  • Software-Entwicklung: Die Nachfrage nach Software-Entwicklern für Web-, App- und Anwendungsentwicklung bleibt stabil auf einem sehr hohen Niveau.


2. Gesundheits- und Pflegebranche

Die medizinische Versorgung und Pflege sind essenziell für unsere Gesellschaft. Aufgrund des demografischen Wandels wird dieser Sektor in den kommenden Jahren weiterwachsen.

  • Pflegefachkräfte: Von der mobilen Pflege bis zur Altenbetreuung – der Mangel an qualifizierten Pflegekräften ist gross.

  • Medizintechnik: Spezialisten, die an der Schnittstelle von Technik und Medizin arbeiten, wie z.B. Medizintechniker oder Radiologietechnologen, sind sehr gefragt.

  • Therapeuten: Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten werden immer wichtiger, da psychische und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz und im Privatleben eine grössere Rolle spielen.


3. Nachhaltigkeit und Umwelttechnologie

Der Wandel zur Green Economy schafft neue Arbeitsfelder. Unternehmen sind gesetzlich und ethisch dazu verpflichtet, nachhaltiger zu wirtschaften.

  • Ingenieure für Umwelttechnik: Experten für erneuerbare Energien (Solar, Wind, Geothermie) oder Wasserwirtschaft sind gefragt.

  • Nachhaltigkeitsmanager: Unternehmen benötigen Fachkräfte, die die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen überwachen und implementieren.

  • Umweltberater: Sie helfen Unternehmen, ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.


4. Handwerk und Technik

Trotz des Trends zur Digitalisierung bleibt das Handwerk eine tragende Säule der Wirtschaft. Viele klassische Handwerksberufe sind heute hochtechnisch und bieten exzellente Zukunftsaussichten.

  • Elektriker und Mechatroniker: Sie sind in fast allen Branchen gefragt, von der Bauwirtschaft bis zur Industrie.

  • Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker (HSK): Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und moderne Haustechnik steigt die Nachfrage in diesem Bereich.

  • Bauwirtschaft: Fachkräfte im Bauwesen, wie z.B. Poliere oder Bauführer, werden aufgrund der anhaltenden Bautätigkeit dringend gesucht.



Gefragte Berufe und Schlüsselqualifikationen 2025

Wenn Sie sich in einer zukunftsträchtigen Branche positionieren wollen, brauchen Sie die richtigen Fähigkeiten.

Berufe mit hohem BedarfBeschreibung
Cloud-Architekt/inEntwirft und verwaltet die Cloud-Infrastruktur eines Unternehmens.
Cybersecurity-Spezialist/inSchützt Netzwerke und Daten vor Bedrohungen.
Data Analyst/inSammelt, analysiert und interpretiert grosse Datenmengen.
Software-Entwickler/inErstellt und optimiert Software-Lösungen.
Pfleger/inGrundlegende medizinische und pflegerische Versorgung.
Nachhaltigkeitsmanager/inVerantwortlich für die Implementierung von Umweltstrategien in Unternehmen.
Mechatroniker/inKombiniert Mechanik, Elektrotechnik und Informatik.
Online Marketing Manager/inSpezialist für digitale Werbestrategien.


Die wichtigsten Soft Skills für die Zukunft

Neben den fachlichen Kompetenzen (Hard Skills) sind bestimmte persönliche Fähigkeiten entscheidend für den Erfolg.

  • Digitale Kompetenzen: Ein Grundverständnis für Technologien und Daten ist heute in fast jedem Beruf erforderlich.

  • Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Fähigkeit, sich schnell neues Wissen anzueignen, ist unverzichtbar.

  • Kreativität und Problemlösungskompetenz: Viele Aufgaben werden automatisiert. Was bleibt, sind die komplexen Probleme, die innovative und kreative Lösungsansätze erfordern.

  • Empathie und Kommunikationsfähigkeit: In einer zunehmend digitalisierten Welt werden menschliche Interaktion und Teamarbeit immer wertvoller.



Ihr persönlicher Karriere-Kompass: Was tun?

  1. Analysieren Sie Ihre Fähigkeiten: Überlegen Sie, welche Ihrer aktuellen Fähigkeiten in den gefragten Branchen anwendbar sind.

  2. Bilden Sie sich weiter: Nutzen Sie die vielen Online-Kurse, Zertifizierungen oder Umschulungsangebote, um Ihre Qualifikationen auf den neuesten Stand zu bringen.

  3. Netzwerken Sie aktiv: Vernetzen Sie sich auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing mit Fachleuten aus Ihrer Wunschbranche.

  4. Nutzen Sie MyJobsi.at: Durchsuchen Sie gezielt unsere Jobbörse nach den hier genannten Branchen und Berufen. Setzen Sie Job-Alerts, um keine passende Stelle mehr zu verpassen.


MyJobsi.at unterstützt Sie dabei, die richtigen Karriereschritte zu planen und die Herausforderungen des Arbeitsmarkts 2025 zu meistern.



MyJobsi.at