Job veröffentlichen

Wie Sie eine Gehaltserhöhung in Ihrem aktuellen Job bekommen


Jede Berufstätige Person wünscht sich eine faire Bezahlung, die ihre Leistung und ihren Wert für das Unternehmen widerspiegelt. Doch das Gespräch über eine Gehaltserhöhung ist für viele eine grosse Hürde. Die gute Nachricht: Eine erfolgreiche Verhandlung ist kein Glücksfall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung und strategischer Kommunikation. Es geht nicht darum, zu fordern, sondern darum, seinen Wert klar und überzeugend zu präsentieren.


1. Die perfekte Vorbereitung: Ihr Gehalts-Dossier ?

Der grösste Fehler ist, unvorbereitet in das Gespräch zu gehen. Ein starkes Argument basiert auf Fakten, nicht auf Gefühlen. Erstellen Sie ein "Gehalts-Dossier", das Ihre Argumente untermauert.

  • Dokumentieren Sie Ihre Erfolge: Sammeln Sie alle Ihre Erfolge, die Sie im letzten Jahr erzielt haben. Denken Sie dabei in konkreten, messbaren Ergebnissen. Wie haben Sie dem Unternehmen geholfen, Geld zu sparen oder zu verdienen? Haben Sie Prozesse effizienter gemacht? Haben Sie einen neuen Kunden gewonnen? Verwenden Sie Zahlen, um Ihre Leistung zu belegen (z. B. "Umsatz um 15 % gesteigert", "Kundenzufriedenheit um 10 % erhöht", "neue Software eingeführt, die 5 Stunden pro Woche einspart").

  • Ermitteln Sie Ihren Marktwert: Finden Sie heraus, was andere in Ihrer Branche und in vergleichbaren Positionen verdienen. Nutzen Sie dafür Online-Gehaltsrechner, schauen Sie sich Stellenanzeigen für ähnliche Positionen an und sprechen Sie mit Mentoren oder Kollegen aus der Branche. So haben Sie eine objektive Basis für Ihre Forderung.

  • Wählen Sie das richtige Timing: Der beste Zeitpunkt für ein Gehaltsgespräch ist nach einem grossen, erfolgreichen Projekt, das Sie massgeblich vorangetrieben haben. Auch das jährliche Mitarbeitergespräch oder der Zeitpunkt, an dem das Unternehmen positive Geschäftszahlen verzeichnet, eignet sich gut. Vermeiden Sie Gespräche in Krisenzeiten oder nach einem Misserfolg.


2. Das Gehaltsgespräch: So überzeugen Sie

Die Art und Weise, wie Sie die Gehaltsfrage ansprechen, ist entscheidend.

  • Das Gespräch initiieren: Bitten Sie um einen Termin mit Ihrem Vorgesetzten. Machen Sie in der Anfrage klar, worum es geht, aber halten Sie die Formulierung professionell, z. B.: "Ich möchte gerne einen Termin vereinbaren, um über meine Entwicklung im Unternehmen und meine Rolle in den nächsten Monaten zu sprechen."

  • Ihre Argumentation aufbauen: Beginnen Sie das Gespräch, indem Sie Ihre Dankbarkeit für die Gelegenheit ausdrücken und über Ihre Motivation sprechen. Präsentieren Sie dann die Erfolge aus Ihrem "Gehalts-Dossier". Verknüpfen Sie diese direkt mit dem Wert, den Sie dem Unternehmen bringen.

  • Die Gehaltsforderung nennen: Nennen Sie eine konkrete Zahl oder eine realistische Spanne, die auf Ihrer Recherche zum Marktwert basiert. Beginnen Sie am oberen Ende Ihrer Spanne, um Verhandlungsspielraum zu haben. Seien Sie selbstbewusst und zeigen Sie, dass Sie Ihre Forderung begründen können.


3. Das "Nein" als Chance: Alternativen verhandeln

Sollte eine Gehaltserhöhung aktuell nicht möglich sein, ist das Gespräch nicht verloren. Sehen Sie es als Chance, über andere wichtige Faktoren zu verhandeln, die Ihren Wert steigern.

  • Fragen Sie nach Weiterbildung: Ein Budget für Kurse oder Zertifizierungen investiert in Ihre Zukunft und zeigt Ihrem Arbeitgeber, dass Sie motiviert sind.

  • Verhandeln Sie über Titel & Verantwortung: Bitten Sie um eine Beförderung oder mehr Verantwortung. Dies positioniert Sie für eine zukünftige Gehaltserhöhung.

  • Fragen Sie nach Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten, mehr Home-Office-Tage oder ein früherer Feierabend am Freitag können ebenfalls einen grossen Wert darstellen.

  • Vereinbaren Sie einen Folgetermin: Wenn keine der Alternativen in Frage kommt, vereinbaren Sie einen festen Termin in sechs Monaten, um das Thema erneut zu besprechen.

Eine Gehaltsverhandlung ist ein Gespräch über Ihren Wert. Mit der richtigen Vorbereitung und einer selbstbewussten, sachlichen Haltung können Sie nicht nur Ihr Gehalt, sondern auch Ihre Position im Unternehmen stärken.



MyJobsi.at