Job veröffentlichen

Weiterbildung in Österreich: Kurse und Förderungen


In einer Arbeitswelt, die sich schneller wandelt als je zuvor, ist kontinuierliche Weiterbildung der Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Doch die Kosten für Kurse, Seminare und Ausbildungen können eine hohe Hürde darstellen. Glücklicherweise verfügt Österreich über ein umfassendes Fördersystem, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Zugang zu Bildung massiv erleichtert.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen und die besten Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung in Österreich.


1. Warum Weiterbildung kein Luxus, sondern eine Strategie ist

Die rasante Entwicklung neuer Technologien, der Wandel ganzer Branchen und die Anforderungen des Marktes machen es unerlässlich, die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. Weiterbildung sichert nicht nur Ihre berufliche Relevanz, sondern eröffnet auch neue Karrierewege, erhöht Ihr Gehalt und schützt Sie vor Arbeitslosigkeit.


2. Die wichtigsten Förderungen im Überblick

Österreich bietet ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten, die je nach Bundesland, Beruf und individueller Situation variieren. Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen, die Sie kennen sollten:

Förderungen durch das Arbeitsmarktservice (AMS)

Das AMS unterstützt Sie bei der Weiterbildung, wenn dies dazu dient, Ihre Jobchancen zu verbessern. Die Förderungen richten sich insbesondere an:

  • Arbeitsuchende, um ihre Qualifikationen zu erhöhen und einen Job zu finden.

  • Arbeitnehmer, deren Job durch den technologischen Wandel bedroht ist.

  • Personen, die einen Berufsabschluss nachholen wollen.

  • Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem AMS-Berater, um die passende Förderung zu finden.

Die Arbeiterkammer (AK) als Bildungspartner

Als gesetzliche Interessenvertretung aller Arbeitnehmer bietet die AK zahlreiche Bildungsangebote und Förderungen an. Die bekannteste davon ist der AK Bildungsbonus, der einen Teil der Kurskosten übernimmt.

  • Vorteile: Da Sie als Arbeitnehmer ohnehin Mitglied der AK sind, haben Sie einen direkten Anspruch auf Beratung und finanzielle Unterstützung. Die AK bietet zudem eigene, günstige Kurse an.

Regionale Förderstellen (z. B. WAFF)

Jedes Bundesland hat eigene Förderprogramme, die sich an die spezifischen Bedürfnisse der Region richten. Ein herausragendes Beispiel ist der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF). Er bietet umfangreiche Beratung und finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen an.

  • Tipp: Informieren Sie sich gezielt auf den Websites der regionalen Förderstellen wie dem WAFF für Wien, dem Land Steiermark oder der Zukunftsakademie Oberösterreich.

Steuerliche Absetzbarkeit

Die Kosten für berufliche Weiterbildungen, die der Ausübung Ihres aktuellen Jobs dienen oder Ihnen den Einstieg in einen neuen Job erleichtern, können Sie als Werbungskosten von der Steuer absetzen.

  • Wie es funktioniert: Sammeln Sie Rechnungen und Zahlungsbelege für Kurse, Seminare oder Fachliteratur und geben Sie diese in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung an.


3. So finden Sie die passende Förderung: Ein 3-Schritte-Plan

  1. Definieren Sie Ihr Ziel: Welchen Skill möchten Sie erlernen oder vertiefen? Welcher Job ist Ihr nächstes Ziel? Eine klare Vorstellung hilft Ihnen, die richtige Massnahme zu finden.

  2. Suchen Sie die Beratung: Der erste und wichtigste Schritt. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Arbeiterkammer, dem AMS oder der regionalen Förderstelle in Ihrem Bundesland. Die Experten dort kennen die Förderlandschaft am besten und helfen Ihnen, die passende Unterstützung zu finden.

  3. Sammeln Sie die Unterlagen: Für die meisten Anträge benötigen Sie einen Lebenslauf, Nachweise über Ihre bisherigen Tätigkeiten und einen Kostenvoranschlag für den gewünschten Kurs.


Weiterbildung in Österreich ist ein entscheidender Schritt für Ihre Karriere und wird durch ein starkes Netz an Institutionen und Förderprogrammen unterstützt. Nehmen Sie die angebotenen Hilfen in Anspruch, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.



MyJobsi.at