Job veröffentlichen

Was Bewerber in Österreich wirklich wollen


Bewerber in Österreich legen Wert auf eine Kombination aus sicherer BeschäftigungWork-Life-Balance und beruflicher Entwicklung. Während das Gehalt weiterhin eine wichtige Rolle spielt, verschieben sich die Prioritäten hin zu weichen Faktoren, die das Wohlbefinden und die langfristige Zufriedenheit am Arbeitsplatz fördern.


1. Gehalt und Benefits: Das Fundament

Obwohl nicht der alleinige Treiber, bleibt das Gehalt ein zentrales Entscheidungskriterium. Bewerber erwarten eine faire und transparente Entlohnung.

  • Transparenz beim Gehalt: In Österreich herrscht aufgrund der gesetzlichen Regelungen die Erwartung, dass das Mindestgehalt nach Kollektivvertrag in der Stellenanzeige angegeben wird. Kandidaten schätzen diese Offenheit, da sie die Verhandlungsgrundlage klärt.

  • Wichtige Zusatzleistungen: Über das Grundgehalt hinaus sind Benefits entscheidend. Dazu gehören das 13. und 14. Gehalt (Urlaubs- und Weihnachtsgeld), ein Firmenticket für öffentliche VerkehrsmittelEssenszuschüsseoder ein Firmen-Handy. Diese Leistungen zeigen Wertschätzung und senken die monatlichen Fixkosten für die Mitarbeiter.


2. Arbeitsflexibilität und Work-Life-Balance

Die Pandemie hat die Erwartungen an die Arbeitsgestaltung grundlegend verändert. Bewerber suchen nach Modellen, die ihnen mehr Kontrolle über ihren Arbeitsalltag geben.

  • Home-Office-Optionen: Die Möglichkeit, teilweise oder ganz von zu Hause aus zu arbeiten, ist heute für viele ein Muss. Sie ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

  • Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeitmodelle oder die 4-Tage-Woche sind sehr attraktiv. Sie signalisieren, dass ein Unternehmen auf die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingeht.

  • Auszeiten und Sabbaticals: Längere Auszeiten zur persönlichen Weiterentwicklung oder zum Reisen werden immer gefragter und sind ein starkes Zeichen für eine moderne Unternehmenskultur.


3. Unternehmenskultur und Wertschätzung

Bewerber suchen nach einem Arbeitsumfeld, in dem sie sich nicht nur als Arbeitskraft, sondern auch als Mensch wertgeschätzt fühlen.

  • Authentizität: Eine offene und ehrliche Kommunikation wird hoch bewertet. Bewerber wollen eine Unternehmenskultur, die nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch im Alltag gelebt wird.

  • Entwicklungsmöglichkeiten: Das Gefühl, sich persönlich und beruflich weiterentwickeln zu können, ist ein starker Motivator. Interne Schulungen, Mentoring-Programme und klare Karrierewege sind entscheidend.

  • Gelebte Diversität: Ein diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeiter respektiert und gefördert werden, ist für viele ein Grund, sich für ein Unternehmen zu entscheiden.

Unternehmen, die auf diese Faktoren achten und ihre Arbeitgebermarke authentisch und transparent kommunizieren, haben die besten Chancen, die Top-Talente in Österreich zu gewinnen und langfristig an sich zu binden.


MyJobsi.at