Der Weg zur Arbeit in überfüllten Zügen und auf verstopften Strassen gehört für viele der Vergangenheit an. Die COVID-19-Pandemie hat den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert und flexibles Arbeiten, insbesondere im Home-Office, zur neuen Normalität gemacht. Doch wie findet man den perfekten Home-Office-Job in Österreich? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie gezielt vorgehen, um den idealen ortsunabhängigen Job zu finden.
In Österreich ist das Bewusstsein für eine bessere Work-Life-Balance gestiegen. Immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle an, sei es in Form von Home-Office (Teilzeit von zu Hause aus) oder Remote-Work (vollständig ortsunabhängig). Die Nachfrage nach solchen Jobs ist enorm, und die Unternehmen reagieren darauf, um im Kampf um die besten Talente wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie sich selbst kritisch hinterfragen.
Welche Jobs eignen sich? Analysieren Sie, welche Aufgaben in Ihrer Branche auch aus der Ferne erledigt werden können. Typische Branchen sind die IT, Marketing, Content Creation, Projektmanagement oder der Kundenservice.
Welche Fähigkeiten brauche ich? Selbstdisziplin, ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Zeitmanagement sind für die Arbeit von zu Hause aus entscheidend. Seien Sie bereit, diese Soft Skills gezielt hervorzuheben.
Die Suche nach Remote-Jobs erfordert eine andere Strategie als die klassische Jobsuche.
Filter nutzen: Suchen Sie auf den gängigen österreichischen Jobportalen mit spezifischen Keywords wie "Home-Office", "Remote-Work", "Telearbeit" oder "ortsunabhängig". Viele Portale bieten hierfür spezielle Filter an.
Karriereseiten der Unternehmen: Besuchen Sie die Karriereseiten von Unternehmen, die für ihre fortschrittlichen Arbeitsmodelle bekannt sind. Sie schreiben Remote-Positionen oft direkt auf ihrer eigenen Website aus.
Netzwerken: Machen Sie auf professionellen Plattformen wie LinkedIn oder Xing auf sich aufmerksam. Vernetzen Sie sich mit Recruitern und Führungskräften aus den Branchen, die Sie interessieren.
Ihre Bewerbung muss deutlich machen, dass Sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich für die Arbeit im Home-Office geeignet sind.
Lebenslauf anpassen: Heben Sie in Ihrem Lebenslauf Projekte hervor, die Sie selbstständig oder in virtuellen Teams erfolgreich abgeschlossen haben. Erwähnen Sie Ihre Kenntnisse in Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Slack oder Asana.
Anschreiben überzeugen: Erklären Sie im Anschreiben, warum Sie remote arbeiten möchten und wie Ihre Selbstorganisation und Kommunikationsfähigkeit sicherstellen, dass Sie auch von zu Hause aus erfolgreich sind.
Online-Interview meistern: Bereiten Sie sich auf das Video-Interview vor. Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung, einen aufgeräumten Hintergrund und eine gute Beleuchtung. Halten Sie Blickkontakt mit der Kamera, um präsent und engagiert zu wirken.
In Österreich gibt es seit 2021 eine klare gesetzliche Regelung für das Home-Office. Ein Home-Office-Vertrag ist notwendig, der die Bedingungen für die Arbeit von zu Hause aus festlegt.
Die Home-Office-Pauschale: Unternehmen können Mitarbeitern eine steuerlich absetzbare Pauschale zahlen, um die Kosten für Strom, Heizung und Internet zu decken.
Arbeitsplatzgestaltung: Auch im Home-Office muss die Ergonomie des Arbeitsplatzes den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Fazit: Die Jobsuche im Home-Office ist in Österreich keine Nische mehr, sondern ein wachsender Trend. Mit der richtigen Vorbereitung und einer gezielten Strategie können Sie den Sprung vom Pendler zum flexiblen Remote-Worker schaffen. Es erfordert Disziplin und eine neue Art des Denkens, aber die gewonnene Freiheit und Lebensqualität sind die Anstrengung wert.
MyJobsi.at