Das Bewerbungsgespräch ist das Herzstück des Einstellungsprozesses. Für Bewerber ist es die Chance, sich zu präsentieren. Für Sie als Führungskraft ist es die entscheidende Möglichkeit, nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die Persönlichkeit und das Potenzial eines Kandidaten zu bewerten. Ein gut geführtes Interview spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern sichert Ihnen auch die besten Talente und reduziert die Fluktuation.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine klare Struktur an die Hand, wie Sie Bewerbungsgespräche führen, um den Idealbewerber zu finden.
Ein erfolgreiches Gespräch beginnt lange vor dem eigentlichen Termin. Eine gründliche Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine objektive Bewertung.
Definieren Sie das Idealprofil: Was sind die absoluten "Must-Haves" für die Position? Welche Soft Skills sind für Ihr Team unerlässlich? Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Kriterien, die Sie im Gespräch überprüfen wollen.
Strukturieren Sie Ihre Fragen: Ein strukturierter Fragenkatalog hilft, alle Bewerber fair und vergleichbar zu bewerten. Erlauben Sie aber auch Flexibilität, um auf die individuellen Antworten der Kandidaten einzugehen.
Lesen Sie die Unterlagen: Nehmen Sie sich die Zeit, den Lebenslauf und das Anschreiben sorgfältig zu studieren. So können Sie gezielte Fragen zu den Erfahrungen und Lücken stellen und zeigen gleichzeitig Wertschätzung.
Im Gespräch selbst geht es darum, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und mit den richtigen Fragen die Spreu vom Weizen zu trennen.
Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre: Beginnen Sie mit einer kurzen, freundlichen Einleitung. Erklären Sie den Ablauf des Gesprächs und geben Sie dem Kandidaten die Möglichkeit, sich vorzustellen. Ein offenes Lächeln und echtes Interesse wirken Wunder.
Stellen Sie die richtigen Fragen:
Fragen zum "Warum": Finden Sie heraus, was den Bewerber motiviert. Fragen wie "Warum möchten Sie bei uns arbeiten?" oder "Was fasziniert Sie an dieser Position?" zeigen, ob sich der Kandidat wirklich mit Ihrem Unternehmen beschäftigt hat.
Erfahrungsfragen (STAR-Methode): Statt nach hypothetischen Situationen zu fragen, bitten Sie den Kandidaten, konkrete Erlebnisse zu schildern. Die STAR-Methode ist hier Ihr bester Verbündeter:
S (Situation): Beschreiben Sie die Situation oder das Problem.
T (Task): Erklären Sie die Aufgabe, die gelöst werden musste.
A (Action): Welche Schritte hat die Person unternommen?
R (Result): Was war das Ergebnis dieser Massnahmen?
Zukunftsorientierte Fragen: Fragen Sie nach den Karrierezielen, um zu sehen, ob der Bewerber langfristig zu Ihrem Unternehmen passt.
Achten Sie auf das "Wie": Beobachten Sie nicht nur die Antworten, sondern auch die Körpersprache, die Kommunikationsfähigkeit und die Art, wie der Kandidat mit Fragen umgeht. Das verrät viel über seine Persönlichkeit und sein Potenzial.
Nach dem Gespräch beginnt die eigentliche Arbeit. Nehmen Sie sich Zeit für eine sorgfältige Analyse, um die beste Entscheidung zu treffen.
Sofortige Notizen machen: Schreiben Sie Ihre Eindrücke und Bewertungen direkt nach dem Gespräch auf, solange die Details noch frisch sind.
Vergleichen Sie objektiv: Nutzen Sie Ihre in Phase 1 erstellte Checkliste, um die Kandidaten fair zu bewerten. Verlassen Sie sich nicht nur auf Ihr Bauchgefühl, sondern auf Fakten und beobachtetes Verhalten.
Der "Cultural Fit": Finden Sie heraus, ob der Kandidat nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch zur Unternehmenskultur passt. Hierbei geht es nicht darum, einen "Klon" zu finden, sondern jemanden, der die bestehenden Werte teilt und gleichzeitig eine neue, wertvolle Perspektive einbringt.
Entscheidung im Team: Holen Sie Feedback von allen Personen ein, die am Gespräch beteiligt waren. Eine gemeinsame Entscheidung stärkt die zukünftige Zusammenarbeit.
Ein strukturiertes, aber dennoch persönliches Bewerbungsgespräch ist der effektivste Weg, um die besten Talente zu identifizieren und Ihr Team nachhaltig zu stärken.
MyJobsi.at