Job veröffentlichen

So gelingt der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer Pause


Die Rückkehr ins Berufsleben nach einer längeren Pause, sei es durch Elternzeit, eine Auszeit für die Pflege von Angehörigen, Sabbaticals oder aus anderen persönlichen Gründen, ist ein grosser Schritt. Viele Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger kämpfen mit Selbstzweifeln und der Unsicherheit, ob ihre Fähigkeiten noch aktuell sind. Dabei ist eine Karrierepause keineswegs ein Nachteil, sondern eine Chance. Mit der richtigen Strategie gelingt Ihnen der Wiedereinstieg erfolgreich.


1. Standortbestimmung: Was haben Sie gelernt?

Betrachten Sie Ihre Pause nicht als leere Lücke im Lebenslauf. Im Gegenteil: Eine Auszeit kann wertvolle persönliche und berufliche Kompetenzen hervorgebracht haben.

  • Reflexion: Fragen Sie sich, welche Soft Skills Sie während dieser Zeit erworben oder vertieft haben. Dazu gehören oft Organisationstalent, Zeitmanagement, Belastbarkeit, Empathie und Konfliktlösungsfähigkeit.

  • Zielfindung: Überlegen Sie, welche Art von Job zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Möchten Sie in Ihren alten Beruf zurückkehren oder ist die Pause die Gelegenheit für eine berufliche Neuorientierung? Klären Sie für sich, ob Teilzeit, Vollzeit oder flexible Arbeitszeiten für Sie in Frage kommen.


2. Wissen auffrischen und Lücken schliessen

Die grösste Sorge vieler Wiedereinsteiger ist, nicht mehr auf dem neuesten Stand zu sein. Doch das lässt sich beheben.

  • Weiterbildung: Nutzen Sie Online-Kurse (Coursera, Udemy, edX), Webinare oder professionelle Zertifizierungen, um Ihr Fachwissen aufzufrischen.

  • Projekte und ehrenamtliche Arbeit: Übernehmen Sie kleine Projekte oder engagieren Sie sich ehrenamtlich. Das schafft nicht nur neue, aktuelle Einträge in Ihrem Lebenslauf, sondern stärkt auch Ihr Selbstvertrauen.

  • Branchen-Updates: Lesen Sie Fachzeitschriften und Branchen-Blogs, um sich über die neuesten Entwicklungen in Ihrem Berufsfeld zu informieren.


3. Die perfekte Bewerbung: Die Pause souverän präsentieren

Seien Sie transparent und selbstbewusst, wenn Sie die Pause in Ihrer Bewerbung darstellen.

  • Im Lebenslauf: Nennen Sie die Pause und beschreiben Sie kurz den Grund. Zum Beispiel: "08/2022 - heute: Elternzeit & Familienmanagement" oder "08/2022 - 08/2023: Sabbatical zur persönlichen Weiterentwicklung".

  • Im Anschreiben: Nutzen Sie die Gelegenheit, die Pause proaktiv zu thematisieren. Erklären Sie, welche Fähigkeiten Sie in dieser Zeit erworben haben und wie Sie diese nun gewinnbringend für das Unternehmen einsetzen können.


4. Netzwerken und Jobsuche: Moderne Wege finden

Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um wieder Fuss zu fassen.

  • Professionelle Netzwerke: Aktualisieren Sie Ihr Profil auf Plattformen wie LinkedIn. Informieren Sie Ihr Netzwerk über Ihre Rückkehr in den Beruf und vernetzen Sie sich gezielt mit Recruitern und Unternehmen.

  • Jobbörsen: Nutzen Sie spezialisierte Jobbörsen wie MyJobsi.at, die oft auch Suchfilter für Teilzeitstellen und flexible Arbeitsmodelle anbieten.

  • Persönliche Kontakte: Zögern Sie nicht, alte Kollegen und Vorgesetzte zu kontaktieren. Ihr Netzwerk ist oft der einfachste Weg zu neuen Jobchancen.


5. Das Vorstellungsgespräch: Mit Selbstvertrauen überzeugen

Seien Sie im Gespräch authentisch und selbstbewusst. Bereiten Sie eine klare und positive Antwort auf die Frage nach der Pause vor.

  • Argumentieren Sie positiv: Betonen Sie die gesammelten Erfahrungen und wie Sie nun mit neuer Energie und einer klaren Vision in den Job starten. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, sich wieder voll zu engagieren.

Der Wiedereinstieg ist eine Chance, Ihre Karriere neu zu gestalten. Eine Pause ist kein Karriereknick, sondern eine Bereicherung. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten und gehen Sie den ersten Schritt. Sie werden überrascht sein, wie viele Unternehmen genau nach Menschen wie Ihnen suchen.



MyJobsi.at