In der modernen Arbeitswelt ist das Gehalt längst nicht mehr der einzige Faktor, der über beruflichen Erfolg und Zufriedenheit entscheidet. Immer mehr Menschen erkennen, dass die Unternehmenskultur – die gemeinsamen Werte, Normen und Verhaltensweisen in einer Firma – entscheidend dafür ist, ob man sich langfristig an einem Arbeitsplatz wohl und wertgeschätzt fühlt.
Die gute Nachricht: Sie müssen nicht blind ins Ungewisse springen. Mit den richtigen Strategien können Sie bereits während des Bewerbungsprozesses herausfinden, ob eine Firma zu Ihnen passt.
Stellen Sie sich die Unternehmenskultur wie die Persönlichkeit einer Firma vor. Sie bestimmt, wie miteinander kommuniziert wird, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Teamgeist gefördert wird und wie das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern aussieht. Sie kann offen und agil, hierarchisch und traditionell oder innovativ und dynamisch sein.
Legen Sie den Grundstein, bevor Sie Ihre Bewerbung abschicken.
Online-Reputation prüfen: Nutzen Sie Bewertungsplattformen wie Kununu und Glassdoor. Lesen Sie sich die Bewertungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern durch. Achten Sie dabei nicht nur auf einzelne negative Kommentare, sondern suchen Sie nach wiederkehrenden Mustern und Themen, die Aufschluss über die Kultur geben.
Webseite und Social Media analysieren: Wie präsentiert sich das Unternehmen? Welche Sprache wird verwendet? Was wird auf den sozialen Medien geteilt? Schauen Sie sich auch die Profile von Mitarbeitern auf LinkedIn an – wie sprechen sie über ihre Firma? Das kann Ihnen einen Einblick in die gelebten Werte geben.
Werte-Abgleich: Werfen Sie einen Blick auf die "Über uns"-Seite. Hier finden Sie oft die offiziellen Werte der Firma. Vergleichen Sie diese mit Ihren eigenen Werten. Wenn das Unternehmen "Innovation" bewirbt, Sie aber eher ein stabiles Umfeld suchen, könnte es zu einem Widerspruch kommen.
Das Bewerbungsgespräch ist Ihre beste Gelegenheit, die Kultur zu erleben.
Der erste Kontakt: Wie schnell und professionell reagiert das Personalmanagement? Eine schnelle, persönliche Rückmeldung kann ein Zeichen für Wertschätzung sein.
Der Interview-Stil: Werden Ihnen nur fachliche Fragen gestellt oder interessiert man sich auch für Ihre Soft Skills und Ihre Persönlichkeit? Wie interagieren die Interviewer miteinander? Eine lockere, respektvolle Dynamik kann auf ein positives Arbeitsklima hindeuten.
Beobachten Sie die Umgebung: Wenn das Interview vor Ort stattfindet, nehmen Sie die Atmosphäre auf. Wie sind die Schreibtische organisiert? Wie kleiden sich die Mitarbeiter? Herrscht eine ruhige, formelle Stimmung oder eine offene, kreative Atmosphäre?
Stellen Sie offene Fragen, um ein ehrliches Bild zu bekommen.
Zur Arbeitsdynamik: "Wie würde Ihr idealer Kandidat diese Rolle ausfüllen?" oder "Wie sieht ein typischer Arbeitstag in Ihrem Team aus?"
Zur Feedback-Kultur: "Wie wird hier Feedback gegeben und genommen?" oder "Wie fördern Sie die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter?"
Zur Work-Life-Balance: "Können Sie mir ein Beispiel für die gelebte Work-Life-Balance in Ihrer Firma geben?" oder "Wie sieht es mit Überstunden aus?"
Zu den Werten: "Können Sie mir ein Beispiel dafür geben, wie die Werte der Firma im Alltag umgesetzt werden?"
Seien Sie aufmerksam für diese "roten Flaggen":
Vage Antworten auf Ihre Fragen: Wenn ein Interviewer nicht konkret auf Ihre Fragen zur Kultur eingehen kann, ist das oft ein schlechtes Zeichen.
Unpersönliche Prozesse: Standardisierte E-Mails ohne persönliche Ansprache oder ein unstrukturierter Interviewprozess können auf eine fehlende Wertschätzung hinweisen.
Hohe Mitarbeiterfluktuation: Wenn frühere Mitarbeiter schnell gegangen sind, gibt es meistens einen Grund dafür.
Kein Interesse an Ihnen als Person: Wenn das gesamte Gespräch nur um Ihre fachliche Eignung kreist, zeigt das, dass der kulturelle Fit keine Priorität für das Unternehmen hat.
Die Suche nach einer Firma mit der passenden Kultur ist ein aktiver Prozess. Indem Sie Ihre eigenen Werte kennen und wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie einen Arbeitsplatz finden, an dem Sie nicht nur erfolgreich, sondern auch glücklich sein werden. Vertrauen Sie dabei immer auch auf Ihr Bauchgefühl.
MyJobsi.at