Job veröffentlichen

Quereinsteiger in Österreich: Branchen mit den besten Chancen


Der Gedanke an einen Neuanfang im Berufsleben ist für viele spannend, aber auch beängstigend. Doch der Wechsel von einer Branche in eine andere ist längst keine Seltenheit mehr. Der österreichische Arbeitsmarkt wandelt sich rasant, und in vielen Sektoren herrscht ein so starker Fachkräftemangel, dass Unternehmen gezielt nach motivierten Quereinsteigern suchen.

Wenn Sie über einen Branchenwechsel nachdenken, ist die Zeit dafür so günstig wie nie zuvor. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die vielversprechendsten Branchen für Quereinsteiger in Österreich und zeigt Ihnen, welche Chancen sich Ihnen bieten.


Was einen erfolgreichen Quereinstieg ausmacht

Ein gelungener Wechsel basiert nicht auf reinen Fachkenntnissen, sondern auf den folgenden drei Säulen:

  1. Transferierbare Fähigkeiten (Soft Skills): Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Empathie und Belastbarkeit sind in jeder Branche wertvoll. Sie sind der grösste Pluspunkt von Quereinsteigern.

  2. Lernbereitschaft: Die Motivation und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten, sind für Arbeitgeber entscheidender als eine langjährige Branchenerfahrung.

  3. Motivation: Ein Quereinsteiger ist oft hochmotiviert, weil er den Wechsel aus persönlicher Überzeugung und Leidenschaft vollzieht. Dies strahlt eine positive Energie aus, die für jedes Team wertvoll ist.


Die Top-Branchen für Quereinsteiger in Österreich

In diesen Sektoren sind die Türen für motivierte Berufswechsler besonders weit geöffnet.

1. IT & Digitalisierung

Die IT-Branche leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Das rasante Wachstum und die ständige Entstehung neuer Berufsfelder machen sie zur ersten Wahl für Quereinsteiger. Viele Aufgaben erfordern analytisches Denken und Kreativität, die in jeder Karriere erworben werden können.

  • Passende Rollen: UX/UI-Designer (erfordert Kreativität und Einfühlungsvermögen), Projektmanager(organisatorische Fähigkeiten aus jedem Bereich sind gefragt), Data Analyst (logisches Denken), Online Marketing Manager (Kommunikation und strategisches Denken).

  • Weiterbildung: Es gibt zahlreiche Anbieter von Intensivkursen (Bootcamps), Online-Zertifizierungen und Fernstudiengängen, die in wenigen Monaten die notwendigen Grundlagen vermitteln.

2. Pflege & Gesundheit

Angesichts der demografischen Entwicklung ist der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften in Österreich enorm und wächst stetig. Die Branche bietet nicht nur hohe Job-Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, eine sinnstiftende Tätigkeit auszuüben.

  • Passende Rollen: Pflegeassistenz (kurze Ausbildung), SanitäterHeimhilfe oder Therapieassistenz.

  • Weiterbildung: Das AMS (Arbeitsmarktservice) und andere Bildungsträger bieten oft geförderte Umschulungen und Ausbildungen an, die speziell auf den Wiedereinstieg oder Quereinstieg zugeschnitten sind.

3. Handwerk & Bauwesen

Handwerk hat goldenen Boden – und ein enormes Fachkräfteproblem. Betriebe suchen händeringend nach fähigen Händen, und oft sind praktische Fähigkeiten und Einsatzbereitschaft wichtiger als der ursprüngliche Lehrberuf.

  • Passende Rollen: ElektrikerInstallateureTischlerSpengler oder Maler.

  • Weiterbildung: Auch hier gibt es die Möglichkeit der Lehre für Erwachsene oder einer gezielten Ausbildung an Fachschulen, die in kürzerer Zeit zu einem Abschluss führt.

4. Vertrieb & Kundenberatung

Vertriebs- und kundenorientierte Berufe sind ideale Quereinstiegsfelder, da Soft Skills hier die entscheidende Rolle spielen. Wer kommunikativ ist, gut zuhören kann und überzeugend auftritt, hat hier beste Chancen.

  • Passende Rollen: Sales ManagerKundenberaterAccount Manager oder Mitarbeiter im Kundenservice.

  • Weiterbildung: Viele Unternehmen bieten umfangreiche interne Schulungen an. Oft reichen eine positive Einstellung und Verhandlungsgeschick, um den Fuss in die Tür zu bekommen.

5. Der öffentliche Dienst

Der österreichische öffentliche Dienst, von der Verwaltung bis zu staatsnahen Betrieben (z. B. ÖBB, Post), bietet nicht nur hohe Arbeitsplatzsicherheit, sondern auch viele Positionen, die für Quereinsteiger offen sind. Hier zählen oft die persönlichen Fähigkeiten und das Engagement.

  • Passende Rollen: Sachbearbeiter in der Verwaltung, Projektmitarbeiter oder Mitarbeiter in der internen Kommunikation.

  • Weiterbildung: Für viele Positionen ist eine kurze interne Ausbildung ausreichend.


So gelingt der Wechsel: Praktische Schritte

  1. Umschulung und Qualifizierung: Informieren Sie sich über Umschulungsangebote. Das AMS bietet umfangreiche Beratung und finanzielle Unterstützung für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

  2. Bewerbung anpassen: Heben Sie in Ihrem Lebenslauf und Anschreiben nicht Ihre ursprüngliche Berufsbezeichnung hervor, sondern Ihre transferierbaren Fähigkeiten. Erklären Sie, warum Sie die perfekte Wahl für den angestrebten neuen Job sind.

  3. Netzwerk aufbauen: Vernetzen Sie sich mit Personen aus Ihrer Wunschbranche. Suchen Sie den Austausch, um mehr über die tägliche Arbeit und die Anforderungen zu erfahren.

Ein Quereinstieg ist kein Sprung ins kalte Wasser, sondern ein mutiger Schritt in eine neue, vielversprechende Zukunft. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten und nutzen Sie die Vielzahl an Möglichkeiten, die der österreichische Arbeitsmarkt Ihnen bietet.



MyJobsi.at