Das österreichische Pensionssystem basiert auf einem Generationenvertrag: Erwerbstätige zahlen Beiträge in die Pensionsversicherung ein, aus denen die Pensionen der derzeitigen Pensionisten finanziert werden. Doch aufgrund des demografischen Wandels (weniger Beitragszahler, mehr Pensionisten) wird es immer wichtiger, sich nicht allein auf die staatliche Pension zu verlassen. Wer seine finanzielle Zukunft im Alter absichern will, muss heute aktiv werden.
Die staatliche Pensionsversicherung ist das Fundament Ihrer Altersvorsorge. Sie wird in erster Linie durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert und berechnet sich auf Basis der gesamten Beitragszeiten und -grundlagen. Das Pensionssystem in Österreich wird oft in drei Säulen unterteilt:
Staatliche Pension (Pflichtversicherung): Dies ist die gesetzliche Pension, auf die jeder Arbeitnehmer und Selbstständige mit der Einzahlung von Beiträgen Anspruch hat.
Betriebliche Vorsorge (Pensionskassen, Betriebliche Kollektivversicherung): Immer mehr Unternehmen bieten zusätzlich zur staatlichen Pension betriebliche Vorsorgeleistungen an. Dabei zahlt entweder der Arbeitgeber allein oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam in eine Pensionskasse ein.
Private Vorsorge (Lebensversicherungen, Sparpläne): Dies ist die persönliche, freiwillige Vorsorge. Hierzu gehören Sparbücher, Investmentfonds oder private Rentenversicherungen, die Sie eigenverantwortlich abschliessen.
Wer im Alter den gewohnten Lebensstandard halten möchte, sollte die staatliche Pension als Basis sehen und sich zusätzlich absichern. So gehen Sie vor:
Informieren Sie sich über Ihre gesetzliche Pension: Jedes Jahr erhalten Sie eine Pensionskonto-Auszug, der Ihnen einen Überblick über die bisher eingezahlten Beiträge und eine Hochrechnung Ihrer voraussichtlichen Pension gibt. Nutzen Sie dieses Dokument als Grundlage für Ihre Planung. Es zeigt Ihnen, welche Lücke Sie noch schliessen müssen.
Nutzen Sie die betriebliche Vorsorge: Wenn Ihr Arbeitgeber eine betriebliche Pensionskasse anbietet, nehmen Sie dieses Angebot unbedingt an. Diese Beiträge sind oft steuerbegünstigt, und der Arbeitgeber zahlt meistens einen Teil oder den gesamten Betrag ein – eine Art Gehaltserhöhung, die direkt für Ihre Altersvorsorge arbeitet.
Starten Sie so früh wie möglich mit der privaten Vorsorge: Der grösste Vorteil des frühen Einstiegs ist der Zinseszinseffekt. Selbst kleine, regelmässige Beträge, die über viele Jahre angelegt werden, können sich zu einem grossen Vermögen entwickeln. Überlegen Sie, ob eine private Rentenversicherung, ein Wertpapier-Sparplan oder ein Immobilienkauf die richtige Strategie für Sie ist.
Diversifizieren Sie Ihre Anlagen: Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Verteilen Sie Ihre privaten Vorsorge-Anlagen auf verschiedene Produkte und Anlageklassen, um das Risiko zu streuen.
Das österreichische Pensionssystem bietet eine solide Grundlage, ist aber allein oft nicht ausreichend, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Die beste Strategie ist eine Kombination aus allen drei Säulen: die staatliche Pension als Basis, die betriebliche Vorsorge als starkes zusätzliches Standbein und die private Vorsorge als persönliche Sicherheit. Beginnen Sie heute mit der Planung, um sich eine finanziell unabhängige Zukunft zu sichern.
MyJobsi.at