Job veröffentlichen

Networking in Österreich: So knüpfen Sie wertvolle Kontakte


Networking gilt als einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Karriere. In Österreich, wo persönliche Empfehlungen und Vertrauen eine grosse Rolle spielen, ist ein starkes berufliches Netzwerk oft der Schlüssel zu neuen Chancen. Doch wie knüpft man wertvolle Kontakte, ohne dass es sich nach einer mühsamen Pflicht anfühlt?

Der Trick liegt darin, Netzwerken nicht als kaltes Kalkül, sondern als den Aufbau echter Beziehungen zu sehen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die österreichische Networking-Kultur zu verstehen und sich souverän in ihr zu bewegen.


Das richtige Mindset: Geben, nicht nur nehmen

Bevor Sie Ihre erste Konferenz besuchen, reflektieren Sie Ihre Einstellung zum Networking.

  • Fokus auf Langfristigkeit: Ein Netzwerk ist wie ein Garten. Es muss gepflegt werden, damit es wächst. Denken Sie nicht nur an den nächsten Job, sondern daran, Beziehungen aufzubauen, die Ihre gesamte Karriere begleiten.

  • Qualität vor Quantität: Es ist besser, eine Handvoll starker, vertrauensvoller Kontakte zu haben, als Hunderte von oberflächlichen. Konzentrieren Sie sich darauf, wenige, aber tiefe Verbindungen zu knüpfen.

  • Seien Sie ein Geber: Echter Mehrwert entsteht, wenn Sie nicht nur fordern, sondern auch geben. Teilen Sie Ihr Wissen, stellen Sie Kontakte her oder bieten Sie Ihre Hilfe an. Ein Netzwerk funktioniert nur, wenn es auf Gegenseitigkeit beruht.


Die wichtigsten Kanäle: Wo Sie in Österreich netzwerken

Networking findet heute sowohl online als auch offline statt. Eine Kombination aus beidem ist ideal.

Online-Plattformen: Ihre digitale Visitenkarte

  • LinkedIn: Als grösste globale Plattform ist LinkedIn ein Muss. Optimieren Sie Ihr Profil, um Ihre Fähigkeiten und Erfolge hervorzuheben. Vernetzen Sie sich gezielt mit Recruitern, Branchenexperten und Mitarbeitern von Unternehmen, die Sie interessieren. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um sich an Diskussionen zu beteiligen und Ihre Expertise zu zeigen.

  • Xing: Besonders im deutschsprachigen Raum, also auch in Österreich, ist Xing nach wie vor eine sehr relevante Plattform. Viele österreichische Unternehmen und Recruiter nutzen es aktiv. Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei LinkedIn: Pflegen Sie Ihr Profil, seien Sie aktiv in relevanten Gruppen und bauen Sie Kontakte auf.

Persönliche Veranstaltungen: Der Aufbau von Vertrauen

Der persönliche Kontakt ist in Österreich besonders wertvoll. Er ermöglicht es, eine Vertrauensbasis aufzubauen, die online nur schwer zu erreichen ist.

  • Konferenzen und Fachmessen: Besuchen Sie Veranstaltungen, die für Ihre Branche relevant sind. Bereiten Sie sich vor, indem Sie die Ausstellerliste und das Programm studieren. Setzen Sie sich konkrete Ziele, welche Personen oder Unternehmen Sie ansprechen möchten.

  • Meetups und Branchen-Stammtische: Diese kleineren, informellen Treffen sind ideal, um Kontakte in einer entspannten Atmosphäre zu knüpfen. Sie finden oft monatlich statt und bieten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends auszutauschen.

  • Alumni-Netzwerke und Berufsverbände: Ihre ehemalige Universität oder Fachhochschule sowie Berufsverbände in Ihrer Branche sind eine wertvolle Quelle für professionelle Kontakte. Die gemeinsame Vergangenheit oder das gemeinsame Fachgebiet schafft sofort eine Vertrauensbasis.


So netzwerken Sie erfolgreich: Praktische Tipps

  • Vorbereitung ist alles: Bevor Sie zu einem Event gehen oder eine Person online kontaktieren, recherchieren Sie. Wer ist Ihr Gegenüber? Was sind die Interessen der Person?

  • Der Elevator Pitch: Bereiten Sie einen kurzen, prägnanten Satz vor, der erklärt, wer Sie sind, was Sie tun und was Sie suchen. Beispiel: "Ich bin Marketing-Expertin mit Fokus auf Digitalstrategien und suche aktuell nach einer neuen Herausforderung im E-Commerce."

  • Stellen Sie offene Fragen: Zeigen Sie echtes Interesse an Ihrem Gegenüber. Fragen Sie nach der Motivation, der aktuellen Rolle oder den Herausforderungen in der Branche. Menschen sprechen gerne über sich selbst.

  • Nachbereitung: Senden Sie innerhalb von 24 Stunden nach einem Treffen eine kurze, freundliche E-Mail, in der Sie sich für das Gespräch bedanken. Verlinken Sie auch auf Ihr Profil bei LinkedIn oder Xing, um die Verbindung zu festigen.

Ein starkes Netzwerk ist Ihre beste Versicherung gegen die Unsicherheiten des Arbeitsmarktes. Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Kontakte aufzubauen und zu pflegen.



MyJobsi.at