Der Kampf um die besten Talente ist in Österreich längst nicht mehr nur ein Thema für Grosskonzerne. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) spüren den Fachkräftemangel. Während grosse Unternehmen mit hohen Gehältern und umfangreichen Benefits locken, müssen KMUs andere Wege finden, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Genau hier kommt Employer Branding ins Spiel. Es ist die strategische Antwort auf die Frage: "Warum sollte jemand bei uns arbeiten?"
Employer Branding ist der Aufbau und die Pflege der Arbeitgebermarke. Es geht darum, wie ein Unternehmen von aktuellen und potenziellen Mitarbeitern wahrgenommen wird. Für österreichische KMUs ist dies entscheidend, weil:
Es schafft Wettbewerbsvorteile: KMUs können oft nicht mit den Gehältern von Konzernen mithalten, aber sie können eine einzigartige Kultur, flache Hierarchien und eine familiäre Atmosphäre bieten, die für viele Bewerber attraktiver ist.
Es senkt die Rekrutierungskosten: Eine starke Arbeitgebermarke zieht die richtigen Talente an und macht teure Stellenanzeigen oder externe Agenturen oft überflüssig.
Es stärkt die Mitarbeiterbindung: Ein positives Arbeitsumfeld führt zu zufriedeneren Mitarbeitern, die weniger geneigt sind, das Unternehmen zu verlassen.
Ein erfolgreiches Employer Branding-Konzept basiert auf drei zentralen Säulen, die nahtlos ineinandergreifen müssen.
Das Fundament jeder starken Arbeitgebermarke ist die Unternehmenskultur. Employer Branding beginnt intern.
Definieren Sie Ihre Werte: Was macht Sie als Arbeitgeber einzigartig? Eine offene Fehlerkultur, die Förderung von Weiterbildung oder ein besonderer Teamgeist? Machen Sie diese Werte sichtbar.
Machen Sie Mitarbeiter zu Botschaftern: Zufriedene Mitarbeiter sind Ihre besten Werbeträger. Ermutigen Sie sie, ihre positiven Erfahrungen in sozialen Medien oder im Freundeskreis zu teilen. Belohnen Sie erfolgreiche Empfehlungen.
Führungskräfte trainieren: Eine schlechte Führungskraft kann selbst die beste Unternehmenskultur zerstören. Investieren Sie in Schulungen für Ihre Manager, damit sie ihre Mitarbeiter wertschätzen und motivieren.
Sobald Sie eine solide interne Basis haben, können Sie mit der Kommunikation beginnen.
Storytelling statt Werbefloskeln: Zeigen Sie, anstatt nur zu erzählen. Veröffentlichen Sie authentische Fotos und Videos aus dem Arbeitsalltag, Interviews mit Mitarbeitern oder Berichte über erfolgreiche Projekte.
Soziale Medien strategisch nutzen: Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Facebook eignen sich hervorragend, um Einblicke in Ihr Unternehmen zu geben. Präsentieren Sie nicht nur die Arbeit, sondern auch die Menschen und die Kultur dahinter.
Eine attraktive Karriereseite: Ihre Website ist oft der erste Kontaktpunkt für Bewerber. Gestalten Sie eine eigene Karriereseite, die Ihre Unternehmenskultur widerspiegelt.
Der Bewerbungsprozess ist Teil Ihres Employer Brandings. Ein negatives Erlebnis kann selbst den besten Ruf beschädigen.
Schnelle und transparente Kommunikation: Reagieren Sie zeitnah auf Bewerbungen, auch bei Absagen. Eine höfliche und transparente Kommunikation hinterlässt einen positiven Eindruck.
Klare Jobbeschreibungen: Formulieren Sie Stellenanzeigen, die nicht nur die Aufgaben, sondern auch die Unternehmenskultur und die Benefits klar kommunizieren.
Einladendes Bewerbungsgespräch: Schaffen Sie eine offene und respektvolle Atmosphäre. Der Bewerber soll das Gefühl haben, er wird als Mensch und nicht nur als Arbeitskraft wahrgenommen.
Mitarbeitergespräche als Herzstück: Führen Sie regelmässig Feedback-Gespräche, die nicht nur die Leistung, sondern auch das Wohlbefinden und die Entwicklung der Mitarbeiter thematisieren.
Flexible Arbeitsmodelle: Bieten Sie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum Home-Office oder eine 4-Tage-Woche, sofern dies möglich ist.
Weiterbildungsförderung: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter finanziell und zeitlich bei Weiterbildungen. Das zeigt, dass Sie in ihre Zukunft investieren.
Lokales Engagement: Engagieren Sie sich in der Region. Sponsoring von lokalen Vereinen oder Partnerschaften mit Schulen stärken Ihre Marke in der Gemeinschaft.
Fazit: Employer Branding ist kein Luxus für Konzerne, sondern eine Notwendigkeit für jedes KMU in Österreich. Indem Sie Ihre einzigartige Kultur pflegen, Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen und eine offene Kommunikation praktizieren, schaffen Sie einen starken Arbeitgeberruf, der die besten Talente anzieht und langfristig bindet.
MyJobsi.at