Job veröffentlichen

Karrierewechsel in Österreich


Karrierewechsel in Österreich: Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Jobwechsel ist für viele ein grosser Schritt, der mit Unsicherheiten, aber auch mit enormen Chancen verbunden ist. Aus Sicht der Unternehmen bedeutet ein Wechsel hohe Kosten, für Arbeitnehmer kann er der Schlüssel zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung sein. Dieser Leitfaden beleuchtet die verschiedenen Seiten des Karrierewechsels und gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diesen erfolgreich meistern.



Die Sicht des Arbeitgebers: Wenn die Fluktuation zu hoch ist

Jeder Mitarbeiterwechsel ist für ein Unternehmen eine teure Angelegenheit. Die Rekrutierung neuer Fachkräfte, das Schalten von Stellenanzeigen und die Einarbeitung neuer Mitarbeitender kosten Zeit und Geld. Die Gründe für eine hohe Fluktuation sind oft dieselben:

  • Gehalt: Ein unzureichendes Gehalt oder fehlende Anerkennung für die erbrachte Leistung.

  • Arbeitsklima und Führung: Interne Konflikte, ein schlechtes Arbeitsklima oder mangelnde Wertschätzung durch das Management.

  • Karrierechancen: Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten oder fehlende Perspektiven für den beruflichen Aufstieg.

  • Arbeitsbedingungen: Unflexible Arbeitszeiten, eine schlechte Arbeitsorganisation oder mangelnde Work-Life-Balance.

Unternehmen sollten ihre Arbeitsbedingungen regelmässig evaluieren und Massnahmen ergreifen, um die besten Talente langfristig zu binden.



Die Sicht des Arbeitnehmers: Den Karrierewechsel als Chance nutzen

Für Arbeitnehmer ist ein Jobwechsel oft der beste Weg, um voranzukommen. Ein bewusster Wechsel kann viele Vorteile mit sich bringen:

  • Berufliche und persönliche Entwicklung: Sie lernen neue Fähigkeiten, erschliessen sich neues Know-how und stellen sich neuen Herausforderungen. Das trainiert sowohl Ihre fachlichen Kompetenzen (Hard Skills) als auch Ihre persönlichen Fähigkeiten (Soft Skills) wie Problemlösung und Lernbereitschaft.

  • Neue Perspektiven: Sie vermeiden „Betriebsblindheit“ und gewinnen neue Sichtweisen auf Ihre Branche.

  • Aufwertung des Lebenslaufs: Ein Jobwechsel nach etwa fünf bis sieben Jahren zeigt, dass Sie offen für Neues und anpassungsfähig sind. Ein Lebenslauf mit gezielten, durchdachten Stationen wird von Personalverantwortlichen positiv bewertet.

  • Netzwerkaufbau: Sie knüpfen neue Kontakte und bauen ein breiteres berufliches Netzwerk auf.


Der Job-Zyklus: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel?

Karriereexperten sehen den beruflichen Werdegang oft als einen Zyklus, der in sieben Phasen abläuft:

  1. Enthusiasmus: Der neue Job ist grossartig, alles ist neu und spannend.

  2. Wehmut: Die Realität holt Sie ein, es kommen erste Zweifel auf.

  3. Einleben und Höchstleistung: Sie gewöhnen sich ein, knüpfen neue Freundschaften und sind hochmotiviert. Diese Phase dauert etwa ein Jahr.

  4. Stabilität: Sie sind etabliert, haben Anerkennung und werden von Kollegen um Rat gefragt.

  5. Bestleistung: Sie arbeiten in Routine, fühlen sich heimisch und haben Wurzeln geschlagen.

  6. Retardation (Stillstand): Nach vier bis sieben Jahren, je nach Persönlichkeit und Job, tritt eine Phase der Stagnation ein. Dies ist der ideale Zeitpunkt für einen Wechsel.

  7. Abwärtsspirale: Wenn Sie den Jobwechsel scheuen, kann Unzufriedenheit zu Frustration und Konflikten führen.

Betrachten Sie den Jobwechsel daher als natürlichen Teil Ihrer Karriereentwicklung und nicht als Risiko.



Jobwechsel: So gelingt der elegante Abgang

Sobald Sie Ihren neuen Vertrag in der Tasche haben, steht der Abschied vom alten Arbeitgeber an. So gehen Sie professionell und stilvoll:

  • Kündigung: Kündigen Sie erst, wenn der neue Arbeitsvertrag unterzeichnet ist. Halten Sie sich unbedingt an die Kündigungsfrist.

  • Bleiben Sie professionell: Meiden Sie es, sich in der Übergangszeit krankschreiben zu lassen. Bleiben Sie weiterhin engagiert und führen Sie Ihre Aufgaben gewissenhaft aus.

  • Keine Negativität: Sprechen Sie niemals schlecht über Ihren alten Arbeitgeber, Vorgesetzte oder Kollegen. Ein eleganter Abgang ist die beste Visitenkarte für die Zukunft.

  • Zeugnis und Referenzen: Bitten Sie Ihren Chef höflich um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Wenn Sie im Guten gehen, können Sie diesen Kontakt auch später als Referenz nutzen.


Jobwechsel leicht gemacht: Ihre Checkliste

Bevor Sie mit der Jobsuche beginnen, machen Sie sich über Ihre Prioritäten klar:

  • Analyse: Was stört Sie am jetzigen Job am meisten? Was soll in der neuen Position unbedingt besser sein?

  • Ziele: Was sind Ihre Prioritäten und Ziele für Ihre weitere Karriere?

  • Bewerbung: Nutzen Sie die nützlichen Tipps auf MyJobsi.at zum Schreiben von Lebensläufen und zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Ein Jobwechsel ist eine Chance, nicht ein Risiko. Nutzen Sie sie, um Ihre Karriere in die richtige Richtung zu lenken. Finden Sie Ihren nächsten Job auf MyJobsi.at!



MyJobsi.at