Job veröffentlichen

Karriereplanung: Setzen Sie sich klare Ziele


Jeder Berufstätige träumt davon, die Karriereleiter zu erklimmen oder eine erfüllende Tätigkeit zu finden. Doch ohne einen klaren Plan bleibt dieser Wunsch oft eine vage Vorstellung. Karriereplanung ist kein starres Korsett, sondern eine Landkarte, die Ihnen hilft, Ihren Weg zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Der erste und wichtigste Schritt auf dieser Karte ist das Setzen klarer, messbarer Ziele.


Warum klare Karriereziele der Schlüssel zum Erfolg sind

Ohne ein festes Ziel laufen Sie Gefahr, sich von Zufälligkeiten treiben zu lassen. Das Setzen von Zielen bietet Ihnen:

  • Fokus & Richtung: Ein klares Ziel gibt Ihnen einen Kompass. Sie wissen, worauf Sie hinarbeiten, und können Ihre Energie und Ressourcen gezielt einsetzen.

  • Motivation & Messbarkeit: Nichts ist motivierender als sichtbarer Fortschritt. Klare Ziele sind messbar, sodass Sie jederzeit sehen können, wie weit Sie schon gekommen sind.

  • Proaktive Steuerung: Sie übernehmen die Kontrolle über Ihre Karriere. Statt nur auf Jobangebote zu reagieren, die sich ergeben, steuern Sie aktiv in die Richtung, die Sie sich wünschen.


Die 3 Phasen der Karriereplanung: Vom Traum zur Realität

Die effektive Karriereplanung lässt sich in drei logische Schritte unterteilen, die Sie vom grossen Bild zum konkreten Detail führen.

Phase 1: Die Vision entwickeln (Die "Wofür"-Frage)

Bevor Sie konkrete Ziele definieren, fragen Sie sich: Wo sehen Sie sich in 5 oder 10 Jahren? Es geht um das "warum". Was wollen Sie beruflich erreichen und welchen Beitrag wollen Sie leisten?

  • Fragen Sie sich: Was sind meine grössten Stärken? Was bereitet mir Freude? Welchen Einfluss möchte ich haben? Was sind meine wichtigsten Werte?

  • Ergebnis: Eine grobe Vision, z. B. "Ich möchte eine leitende Position in einem Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien haben."

Phase 2: Ziele definieren (Die SMART-Methode)

Nun wird die Vision konkret. Die SMART-Methode ist ein bewährter Weg, um Ziele zu formulieren, die auch wirklich umgesetzt werden können.

  • Spezifisch: Formulieren Sie Ihr Ziel so genau wie möglich.

  • Messbar: Fügen Sie Kriterien hinzu, an denen Sie Ihren Fortschritt messen können.

  • Attraktiv: Das Ziel muss realistisch, aber auch ambitioniert sein.

  • Relevant: Das Ziel muss zu Ihrer Vision passen.

  • Terminiert: Legen Sie einen klaren Endtermin fest.

Beispiel: Statt "Ich will Führungskraft werden" formulieren Sie: "Ich werde bis Ende 2026 eine Teamleiterposition mit Personalverantwortung für mindestens 5 Personen in der IT-Abteilung erlangen."

Phase 3: Den Aktionsplan erstellen (Der "Wie"-Plan)

Jetzt geht es an die Umsetzung. Brechen Sie Ihr grosses SMART-Ziel in kleine, machbare Schritte herunter.

  • Listen Sie die Schritte auf: Welche Fähigkeiten müssen Sie erlernen? Welche Kurse müssen Sie belegen? Mit wem müssen Sie sprechen?

  • Beispiel: Um das Ziel "Teamleiter" zu erreichen, könnte der Plan so aussehen:

    • Q3 2025: Führungskräfte-Seminar "Grundlagen der Kommunikation" besuchen.

    • Q4 2025: Ein internes Projekt leiten, um Erfahrungen in der Teamkoordination zu sammeln.

    • Q1 2026: Ein Gespräch mit dem Vorgesetzten über meine Karriereambitionen führen und um Feedback bitten.


Kontinuierliche Anpassung und Reflexion

Ihre Ziele sind nicht in Stein gemeisselt. Überprüfen Sie Ihren Plan regelmässig, passen Sie ihn an neue Gegebenheiten an und reflektieren Sie über Ihre Fortschritte. Das Leben ist dynamisch, und Ihre Karriereplanung sollte es auch sein.



MyJobsi.at