Job veröffentlichen

In 5 Schritten zur perfekten Stellenanzeige


In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Stellenanzeige weit mehr als eine simple Auflistung von Aufgaben und Anforderungen. Sie ist Ihre Visitenkarte, Ihr wichtigstes Werkzeug, um die besten Talente anzusprechen. Eine überzeugende Anzeige verkauft nicht nur einen Job, sondern eine Vision, eine Unternehmenskultur und eine Chance.

Dieser 5-Schritte-Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie eine Stellenanzeige gestalten, die aus der Masse hervorsticht und die richtigen Kandidaten anzieht.


Schritt 1: Die Vorbereitung – Wer suchen wir wirklich?

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, müssen Sie eine glasklare Vorstellung vom idealen Kandidaten haben. Sprechen Sie mit dem Team und dem Vorgesetzten, um ein detailliertes Profil zu erstellen.

  • Definieren Sie die Rolle: Was sind die zentralen Aufgaben und Ziele dieser Position? Welche Probleme soll der neue Mitarbeiter lösen?

  • Must-Haves vs. Nice-to-Haves: Trennen Sie strikt zwischen den Qualifikationen, die absolut notwendig sind ("Muss-Kriterien"), und den Fähigkeiten, die wünschenswert sind, aber nicht zwingend erforderlich sind ("Kann-Kriterien"). So sprechen Sie eine breitere, aber dennoch passende Zielgruppe an.

  • Die Persönlichkeit: Welcher Charakter passt in Ihr Team? Ist es jemand, der proaktiv und selbstständig arbeitet, oder jemand, der lieber im Team agiert?


Schritt 2: Der überzeugende Titel – Die erste Hürde

Der Titel ist das Erste, was Kandidaten in der Ergebnisliste sehen. Er muss klar, prägnant und suchmaschinenoptimiert sein.

  • Seien Sie klar und präzise: Vermeiden Sie interne Abkürzungen oder kreative Titel, die niemand versteht. Ein Titel wie "Senior Software Engineer (m/w/d)" ist besser als "Tech-Guru für Frontend-Lösungen".

  • Nennen Sie das Level: Ein Titel, der das Level der Position angibt (z.B. "Junior", "Senior", "Leitung"), hilft, die richtigen Kandidaten anzuziehen und spart Zeit bei der Bewerbungssichtung.


Schritt 3: Der Inhalt – Mehr als eine Aufgabenliste

Der Text Ihrer Stellenanzeige ist Ihre grösste Chance, zu überzeugen. Gestalten Sie ihn ansprechend und authentisch.

  • Beginnen Sie mit einer packenden Einleitung: Geben Sie potenziellen Bewerbern sofort einen Einblick in Ihr Unternehmen. Wer sind Sie, was tun Sie und wofür stehen Sie? Was macht die Arbeit bei Ihnen besonders?

  • Die Aufgaben: Zeigen Sie die Herausforderung: Listen Sie nicht nur die Aufgaben auf, sondern beschreiben Sie, welche Wirkung die Person in der Rolle haben wird. Nutzen Sie aktive Sprache. Beispiel: Statt "Verantwortlich für...", schreiben Sie "Sie gestalten...", "Sie entwickeln..." oder "Sie übernehmen...".

  • Das "Wir bieten" als Herzstück: Hier punkten Sie mit Ihrem Employer Branding. Nennen Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch die Vorteile der Stelle. Dazu gehören:

    • Unternehmenskultur: Flache Hierarchien, offene Kommunikation.

    • Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen.

    • Entwicklungsmöglichkeiten: Weiterbildungen, Coachings, Aufstiegschancen.

    • Zusatzleistungen: Firmenhandy, Öffi-Ticket-Zuschuss, Mitarbeiterevents.


Schritt 4: Das Kleingedruckte, das entscheidet

Einige rechtliche und formale Aspekte sind unerlässlich und entscheiden oft darüber, ob eine Bewerbung überhaupt abgeschickt wird.

  • Das Gehalt: Gemäss österreichischem Recht muss in jeder Stellenanzeige das Mindestgehalt nach Kollektivvertrag angegeben werden. Nennen Sie den Wert und fügen Sie eine Formulierung hinzu wie: "Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation und Erfahrung möglich." Das zeigt Transparenz und Wertschätzung.

  • Der Standort: Seien Sie präzise. Ist es in Wien-Mitte, im 15. Bezirk oder im Home-Office möglich?

  • Der Bewerbungsprozess: Erklären Sie klar, wie und bis wann man sich bewerben kann und was die nächsten Schritte sind. Das schafft Vertrauen und senkt die Unsicherheit bei Bewerbern.


Schritt 5: Der letzte Schliff – Optimierung und Veröffentlichung

Ihre Stellenanzeige ist fast fertig. Nun müssen Sie sicherstellen, dass sie gesehen wird und professionell wirkt.

  • Korrekturlesen: Lesen Sie die Anzeige mehrmals sorgfältig durch, um Grammatik- und Rechtschreibfehler zu vermeiden. Lassen Sie im besten Fall noch eine zweite Person Korrektur lesen.

  • Mobile-Optimierung: Überprüfen Sie, ob die Anzeige auch auf dem Smartphone gut lesbar ist. Heute werden die meisten Jobs mobil gesucht.

  • Wählen Sie die richtigen Kanäle: Veröffentlichen Sie die Anzeige nicht nur auf Ihrer eigenen Webseite, sondern auch auf den wichtigsten Jobbörsen wie MyJobsi.at und in relevanten sozialen Netzwerken wie LinkedIn.

Mit diesen fünf Schritten wird Ihre Stellenanzeige zu einem leistungsstarken Rekrutierungsinstrument, das Top-Talente überzeugt und Ihr Unternehmen erfolgreich präsentiert.



MyJobsi.at