Der Lebenslauf ist weit mehr als eine Liste Ihrer bisherigen Jobs. Er ist Ihre Visitenkarte, Ihr erster Eindruck und das entscheidende Dokument, das Recruiter in Österreich überzeugt, Sie zu einem persönlichen Gespräch einzuladen. Ein überzeugender Lebenslauf ist klar, prägnant und perfekt auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle zugeschnitten.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Regeln, die Sie beachten müssen, um einen Lebenslauf zu erstellen, der österreichische Personaler begeistert.
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie die ungeschriebenen Regeln kennen, die auf dem österreichischen Arbeitsmarkt gelten.
Der tabellarische Aufbau: Der klassische, in umgekehrter Chronologie aufgebaute tabellarische Lebenslauf ist der Standard. Er gliedert Ihre Stationen klar in Abschnitte wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ und „Fähigkeiten“.
Die goldene Regel der Länge: Ein Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten lang sein. Berufseinsteiger kommen sogar mit einer Seite aus. Ein kompakter CV zeigt, dass Sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können.
Das obligatorische Foto: In Österreich ist ein professionelles Bewerbungsfoto ein Muss. Es wird oft direkt in der Kopfzeile oder im oberen Bereich des Lebenslaufs platziert. Investieren Sie in ein hochwertiges Porträtfoto, das Professionalität und Sympathie ausstrahlt.
Ein guter Lebenslauf erzählt Ihre Geschichte in Stichpunkten. Strukturieren Sie die Inhalte in der folgenden Reihenfolge:
Persönliche Daten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Achten Sie auf eine seriöse E-Mail-Adresse.
Berufserfahrung: Dieser Abschnitt ist der wichtigste. Listen Sie Ihre Positionen rückwärtschronologisch auf (die aktuellste zuerst). Nennen Sie das Unternehmen, Ihre Position und den Beschäftigungszeitraum. Beschreiben Sie Ihre Aufgaben und Erfolge in Stichpunkten. Verwenden Sie starke Verben wie "entwickelt", "optimiert" oder "verantwortet".
Ausbildung und Werdegang: Nennen Sie Ihre Schul- und Universitätsabschlüsse, ebenfalls rückwärtschronologisch.
Fähigkeiten und Kenntnisse: Fügen Sie hier Ihre Sprachkenntnisse (mit Niveaustufe), IT-Fähigkeiten und weitere Qualifikationen hinzu. Seien Sie hier so spezifisch wie möglich, zum Beispiel: "MS Office (Expertenkenntnisse), SAP (Grundkenntnisse), Deutsch (Muttersprache), Englisch (fliessend)".
Interessen und Hobbys (optional): Dieser Abschnitt kann einen persönlichen Einblick geben, ist aber nur relevant, wenn er zur Stelle passt.
Der moderne Bewerbungsprozess findet grösstenteils online statt. Ihr Lebenslauf muss daher perfekt für das digitale Format aufbereitet sein.
Die PDF-Datei: Senden Sie Ihren Lebenslauf immer als PDF. So stellen Sie sicher, dass das Layout auf jedem Gerät gleich aussieht.
Online-Profile: Ein gepflegtes Profil auf Karrierenetzwerken wie LinkedIn oder Xing ist Ihre digitale Visitenkarte. Recruiter nutzen diese Plattformen aktiv, um potenzielle Kandidaten zu finden. Halten Sie Ihr Profil stets aktuell.
Die One-Click-Bewerbung: Viele Jobbörsen wie MyJobsi.at bieten die Möglichkeit, sich mit einem Klick zu bewerben. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Lebenslauf in der Profildatenbank immer aktuell ist.
Tippfehler und Grammatikfehler: Lesen Sie Ihren Lebenslauf mehrmals Korrektur. Fehler wirken unprofessionell.
Lücken im Lebenslauf: Erklären Sie längere Lücken in Ihrem Werdegang kurz und ehrlich (z. B. "Reise", "Weiterbildung", "Sabbatical").
Generische Inhalte: Passen Sie Ihren Lebenslauf für jede Bewerbung an die jeweilige Stellenanzeige an. Betonen Sie die Fähigkeiten, die für die angestrebte Position am wichtigsten sind.
Unprofessionelles Foto: Ein unscharfes Selfie oder ein Foto aus dem Urlaub haben in einem Bewerbungsdokument nichts zu suchen.
Ein sorgfältig gestalteter Lebenslauf, der die oben genannten Punkte erfüllt, ist Ihr erster und wichtigster Schritt zum Erfolg. Er weckt das Interesse der Recruiter und öffnet die Tür zu Ihrem Wunschjob in Österreich.
MyJobsi.at