Job veröffentlichen

Führungskraft werden: Vom Mitarbeiter zum Manager


Der Weg vom Fachexperten zur Führungskraft ist eine der bedeutendsten Weichenstellungen in einer beruflichen Laufbahn. Es ist ein Aufstieg, der mit Anerkennung und neuen Möglichkeiten verbunden ist, aber auch eine tiefgreifende Veränderung in der täglichen Arbeit und der eigenen Rolle erfordert. Wer eine Führungsposition anstrebt, muss verstehen, dass die Fähigkeiten, die einen zum besten Mitarbeiter gemacht haben, nicht unbedingt die sind, die einen zu einer erfolgreichen Führungskraft machen.

Der Übergang vom "Macher" zum "Manager" ist in erster Linie ein Wandel der Denkweise.


Der Mindset-Shift: Vom Einzelkämpfer zum Team-Kapitän

Der grösste Fehler, den angehende Führungskräfte machen, ist der Versuch, weiterhin die beste Arbeitskraft im Team zu sein. Eine Führungskraft hat eine neue, übergeordnete Aufgabe: den Erfolg des gesamten Teams zu gewährleisten.

  • Fokuswechsel: Ihre Rolle ändert sich von der Durchführung von Aufgaben zur Ermöglichung des Erfolgs anderer. Sie sind nicht mehr der beste Spieler, sondern der Trainer, dessen Erfolg am Erfolg des Teams gemessen wird.

  • Verantwortung übernehmen: Als Führungskraft sind Sie nicht nur für Ihre eigenen Erfolge, sondern auch für die Fehler und Misserfolge des Teams verantwortlich. Diese Verantwortung erfordert eine neue Ebene der Selbstreflexion und Entscheidungsfreude.

  • Macht abgeben: Grosse Führungskräfte verstehen, dass wahre Stärke nicht im Behalten von Kontrolle liegt, sondern im Empowerment der Mitarbeiter. Sie delegieren nicht nur, sondern geben Verantwortung ab und vertrauen auf die Fähigkeiten ihres Teams.


Die 5 Schlüsselkompetenzen für angehende Führungskräfte

Die nötigen Fähigkeiten für eine Führungsposition können erlernt und trainiert werden.

  1. Kommunikationsfähigkeit ?️: Dies ist die wichtigste Fähigkeit. Sie müssen in der Lage sein, Ziele klar zu kommunizieren, konstruktives Feedback zu geben, aktiv zuzuhören und auch schwierige Gespräche zu führen.

  2. Empathie & emotionale Intelligenz: Eine Führungskraft muss die Bedürfnisse, Motivationen und Herausforderungen ihrer Teammitglieder verstehen können. Sie müssen Konflikte erkennen, bevor sie eskalieren, und ein unterstützendes Umfeld schaffen.

  3. Konfliktlösungskompetenz: Meinungsverschiedenheiten im Team sind unvermeidlich. Eine gute Führungskraft ist in der Lage, als Mediator zu agieren, Konflikte professionell zu lösen und faire Kompromisse zu finden.

  4. Delegationsfähigkeit: Viele neue Manager haben Angst, Kontrolle abzugeben. Doch effektive Delegation ist der Schlüssel zu Produktivität. Es geht darum, Aufgaben zu übertragen und den Mitarbeitern gleichzeitig die nötige Freiheit und das Vertrauen zu geben, um sie zu meistern.

  5. Strategisches Denken: Von einem reinen Ausführenden werden Sie zu jemandem, der die Vision des Unternehmens versteht und die Arbeit des Teams strategisch daran ausrichtet. Sie müssen das grosse Ganze im Blick behalten.


Ihr konkreter Fahrplan: 5 Schritte zum Manager-Job

Wenn Sie den Wunsch haben, eine Führungskraft zu werden, können Sie sich schon heute darauf vorbereiten.

  1. Beobachten und lernen: Studieren Sie die Führungskräfte in Ihrem eigenen Unternehmen. Welche Stärken und Schwächen haben sie? Wie kommunizieren sie? Lernen Sie von den Besten.

  2. Übernehmen Sie Verantwortung: Bieten Sie an, informell Führungsaufgaben zu übernehmen. Leiten Sie ein Projektteam, unterstützen Sie einen neuen Kollegen als Mentor oder übernehmen Sie die Verantwortung für einen Prozess.

  3. Holen Sie sich Feedback: Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre Ambitionen. Bitten Sie um ehrliches Feedback zu Ihren Fähigkeiten und Potenzialen.

  4. Weiterbildung: Investieren Sie in sich selbst. Nehmen Sie an Kursen zu den Themen KommunikationKonfliktmanagement oder Projektleitung teil.

  5. Suchen Sie einen Mentor: Finden Sie eine erfahrene Führungskraft, die Sie auf Ihrem Weg begleitet und Ihnen mit Ratschlägen zur Seite steht.

Der Übergang vom Mitarbeiter zum Manager ist eine der lohnendsten, aber auch anspruchsvollsten Phasen einer Karriere. Es ist ein fortlaufender Lernprozess, bei dem die grösste Belohnung darin besteht, anderen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.



MyJobsi.at