Job veröffentlichen

Employer Branding in Österreich: So werden Sie zum Top-Arbeitgeber


In Zeiten des akuten Fachkräftemangels ist es für Unternehmen in Österreich nicht mehr ausreichend, nur offene Stellen auszuschreiben. Der Wettbewerb um die besten Talente ist intensiver denn je. Um in diesem Umfeld zu bestehen, müssen Unternehmen zu einer attraktiven Arbeitgebermarke werden. Employer Branding ist die strategische Antwort auf diese Herausforderung.

Es geht darum, die einzigartigen Werte und die Kultur Ihres Unternehmens nach innen und aussen zu kommunizieren, um Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Ein starkes Employer Branding ist kein Marketingprojekt, sondern eine Investition in die Zukunft Ihrer Firma.


Phase 1: Analyse & Standortbestimmung – Wer sind wir wirklich?

Bevor Sie eine Marke aufbauen können, müssen Sie wissen, wo Sie stehen. Ein authentisches Employer Branding basiert auf der Realität, nicht auf leeren Versprechungen.

  • Interne Audit: Beginnen Sie in Ihrem eigenen Unternehmen. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter, was sie an ihrer Arbeit schätzen und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. Führen Sie anonyme Umfragen oder offene Gespräche, um ehrliches Feedback zu erhalten.

  • Externe Wahrnehmung: Wie wird Ihr Unternehmen am Arbeitsmarkt wahrgenommen? Sehen Sie sich Bewertungen auf Plattformen wie kununu an. Analysieren Sie, was ehemalige und aktuelle Mitarbeiter über Sie sagen.

  • Wettbewerbsanalyse: Wer sind die attraktivsten Arbeitgeber in Ihrer Branche? Was macht sie so anziehend? Recherchieren Sie, welche Werte und Benefits sie in ihren Stellenanzeigen und auf ihren Karriereseiten kommunizieren.


Phase 2: Die Arbeitgebermarke definieren – Was macht uns einzigartig?

Nach der Analyse müssen Sie Ihre Employer Value Proposition (EVP) erarbeiten – das einzigartige Versprechen, das Sie Ihren Mitarbeitern geben. Es ist der Kern Ihrer Arbeitgebermarke.

  • Identifizieren Sie Ihre Kernwerte: Was macht Ihre Unternehmenskultur aus? Sind es flexible Arbeitszeiten, Teamgeist, flache Hierarchien oder das Engagement für Nachhaltigkeit? Definieren Sie 3-5 Werte, die Ihre Marke am besten beschreiben.

  • Formulieren Sie Ihr Versprechen: Basierend auf den gesammelten Daten und den definierten Werten formulieren Sie eine klare, prägnante Aussage. Diese sollte die Frage beantworten: "Warum sollte ich bei Ihnen arbeiten?"


Phase 3: Umsetzung & Kommunikation – Die Marke zum Leben erwecken

Ihre Arbeitgebermarke muss sowohl intern als auch extern gelebt und kommuniziert werden.

  • Interne Markenbotschafter: Ihre eigenen Mitarbeiter sind Ihre besten Markenbotschafter. Bieten Sie ihnen eine positive Arbeitsumgebung, in der die definierten Werte spürbar sind. Binden Sie sie in den Rekrutierungsprozess ein und ermutigen Sie sie, ihre positiven Erfahrungen in den sozialen Medien zu teilen.

  • Karrierewebsite: Ihre Website ist das Herzstück Ihrer externen Kommunikation. Gestalten Sie sie authentisch und persönlich. Zeigen Sie echte Fotos Ihrer Mitarbeiter, verfassen Sie Testimonials und geben Sie Einblicke in den Arbeitsalltag.

  • Social Media: Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder Facebook, um Ihre Unternehmenskultur zu präsentieren. Posten Sie Einblicke hinter die Kulissen, stellen Sie neue Mitarbeiter vor und teilen Sie Erfolge Ihres Teams.

  • Stellenanzeigen: Eine Stellenanzeige ist mehr als nur eine Liste von Anforderungen. Sie sollte Ihre Arbeitgebermarke widerspiegeln. Formulieren Sie die Anzeige in einer ansprechenden Sprache und betonen Sie die Benefits und die Unternehmenskultur.

  • Jobbörsen: Nutzen Sie Jobportale wie MyJobsi.at, um Ihre Arbeitgebermarke gezielt zu präsentieren. Oft gibt es die Möglichkeit, ein Firmenprofil zu erstellen oder Videos und Bilder hochzuladen, die Ihre Marke stärken.

  • Events und Messen: Zeigen Sie Präsenz auf Karrieremessen und Branchenveranstaltungen. Der persönliche Kontakt ist unersetzlich, um Ihre Marke zu stärken.


Phase 4: Messung & Nachhaltigkeit – Der Erfolgs-Check

Employer Branding ist ein fortlaufender Prozess. Sie müssen den Erfolg Ihrer Massnahmen kontinuierlich messen.

  • Wichtige Kennzahlen: Messen Sie Kennzahlen wie die Time-to-Hire (Dauer der Stellenbesetzung), die Qualität der Bewerbungen und die Mitarbeiterfluktuation. Eine Reduktion dieser Werte deutet auf eine erfolgreiche Markenbildung hin.

  • Feedback-Kultur: Führen Sie weiterhin regelmässige Umfragen durch und bitten Sie auch abgelehnte Bewerber um Feedback, um Schwachstellen im Prozess zu identifizieren.

Employer Branding ist eine strategische Antwort auf den Fachkräftemangel. Wer authentisch ist, eine positive Kultur schafft und diese aktiv kommuniziert, wird in Österreich zu einem Top-Arbeitgeber und sichert sich die Talente, die er für eine erfolgreiche Zukunft benötigt.



MyJobsi.at