Job veröffentlichen

Digitales Bewerben: Lebenslauf-Tricks für Online-Formulare


Die Zeiten, in denen Bewerbungen per Post verschickt wurden, sind vorbei. Heute beginnt der Bewerbungsprozess meist mit dem Ausfüllen eines Online-Formulars. Doch was viele nicht wissen: Oft ist der erste, der Ihren Lebenslauf sieht, kein Mensch, sondern eine Software – ein sogenanntes Applicant Tracking System (ATS).

Dieses System sortiert Bewerbungen nach Schlagwörtern und bestimmten Formaten. Ein aufwendig gestalteter Lebenslauf, der für das menschliche Auge attraktiv ist, kann hier gnadenlos durchfallen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Lebenslauf optimieren, um diese digitale Hürde zu nehmen und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch massiv zu erhöhen.


Was ist ein ATS und warum ist er Ihr erster "Recruiter"?

Ein ATS ist eine intelligente Software, die Unternehmen nutzen, um den Bewerbungsprozess zu verwalten. Ihre Hauptaufgabe ist es, Lebensläufe zu scannen, zu analysieren und zu bewerten. Die Software sucht dabei nach spezifischen Schlüsselwörtern und einer klaren Struktur, um die am besten passenden Kandidaten vorzusortieren.

Wenn Ihr Lebenslauf nicht ATS-freundlich ist, wird er möglicherweise nie von einem Personalverantwortlichen gesehen – selbst wenn Sie der perfekte Kandidat für die Stelle wären.


Die 5 wichtigsten Tricks für Ihren digitalen Lebenslauf

Um die ATS-Hürde zu nehmen und gleichzeitig menschliche Recruiter zu überzeugen, beachten Sie folgende Tipps:

Trick 1: Keywords sind der Schlüssel

Lesen Sie die Stellenanzeige genau. Welche Fähigkeiten, Qualifikationen und Verantwortlichkeiten werden dort am häufigsten genannt? Das sind die Schlüsselwörter, nach denen das ATS sucht. Integrieren Sie diese Begriffe auf natürliche Weise in Ihren Lebenslauf.

  • Beispiel: Wenn die Anzeige "Prozessoptimierung" und "agile Methoden" erwähnt, verwenden Sie diese Wörter in der Beschreibung Ihrer Berufserfahrung.

Trick 2: Einfaches Format über Design-Künste

Vergessen Sie aufwendige Grafiken, Spalten, Tabellen, Bilder und exotische Schriftarten. Ein ATS kann diese Elemente nicht lesen.

  • Verwenden Sie ein klares Layout mit einer einzigen Spalte. Das ist für die Software am einfachsten zu verarbeiten.

  • Nutzen Sie Standardschriftarten wie Arial, Calibri oder Times New Roman.

  • Vermeiden Sie Kopf- und Fusszeilen, da diese von der Software oft nicht erkannt werden.

Trick 3: Die richtigen Dateinamen

Sagen Sie dem Recruiter sofort, was er von Ihnen erhält. Speichern Sie Ihren Lebenslauf in einem gängigen Format, idealerweise als PDF, und geben Sie ihm einen professionellen Namen.

  • Falsch: Lebenslauf_neu.pdf

  • Richtig: Max_Mustermann_Lebenslauf.pdf

Trick 4: Füllen Sie alle Felder aus

Online-Formulare haben oft Felder für Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten. Füllen Sie diese immer vollständig aus, auch wenn Sie zusätzlich Ihren Lebenslauf hochladen. Die Eingaben in den Feldern werden direkt vom ATS verarbeitet und sind entscheidend für die Sortierung.

Trick 5: Klare Überschriften verwenden

Das ATS sucht nach standardisierten Überschriften, um die Informationen in Ihrem Lebenslauf zu kategorisieren. Kreative oder unübliche Überschriften können dazu führen, dass wichtige Informationen übersehen werden.

  • Verwenden Sie: "Berufserfahrung""Ausbildung""Fähigkeiten""Kenntnisse" oder "Sprachen".

  • Vermeiden Sie: "Meine Reise", "Stationen" oder "Mein Werkzeugkasten".



Qualität, nicht nur im Inhalt

Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses erfordert, dass Sie nicht nur den Inhalt, sondern auch das Format Ihres Lebenslaufs anpassen. Indem Sie diese Tricks anwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf die erste Hürde, den ATS-Filter, mit Bravour meistert. So landet Ihre Bewerbung dort, wo sie hingehört: auf dem Schreibtisch des Personalverantwortlichen.

Bereiten Sie Ihren Lebenslauf heute noch vor und finden Sie mit MyJobsi.at Ihren Traumjob!