Job veröffentlichen

Die Rolle der Arbeiterkammer (AK) in der Arbeitswelt


Die Arbeiterkammer (AK) ist eine zentrale und oft unterschätzte Institution der österreichischen Arbeitswelt. Als gesetzliche Interessenvertretung aller Arbeitnehmer spielt sie eine unverzichtbare Rolle im Sozialgefüge des Landes. Für viele ist die AK vor allem als Anlaufstelle für Rechtsberatung bekannt, doch ihr Aufgabenbereich reicht weit darüber hinaus. Wir erklären, was die Arbeiterkammer ist und warum sie ein so wichtiger Partner für alle Berufstätigen ist.


1. Was ist die Arbeiterkammer?

Die Arbeiterkammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine gesetzliche Interessenvertretung. Im Gegensatz zu einer freiwilligen Gewerkschaft ist die Mitgliedschaft in der AK für alle unselbstständig Beschäftigten in Österreich Pflicht. Ihre Mitglieder finanzieren die AK über einen kleinen Beitrag, der direkt vom Bruttogehalt abgezogen wird.

Ihre Hauptaufgabe ist es, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fragen zu vertreten und zu schützen.


2. Die wichtigsten Aufgaben und Funktionen der AK

Die Arbeit der AK ruht auf mehreren strategischen Säulen, die das Leben von Arbeitnehmern in Österreich direkt oder indirekt beeinflussen.

1. Rechtsberatung und Rechtsschutz

Dies ist die bekannteste und meistgenutzte Leistung der AK. Sie bietet ihren Mitgliedern kostenlose Beratung und Vertretung in allen Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts. Dazu gehören:

  • Überprüfung von Dienstverträgen und Lohnabrechnungen.

  • Beratung bei Kündigung, Entlassung oder einvernehmlichen Auflösungen.

  • Hilfe bei der Durchsetzung von Lohnansprüchen, Überstunden oder Urlaubsgeld.

  • Beratung in Fragen der Sozialversicherung, Pension und Arbeitslosigkeit.

2. Bildung und Weiterbildung

Die AK fördert die berufliche und persönliche Entwicklung ihrer Mitglieder. Sie bietet ein breites Spektrum an Kursen, Seminaren und Workshops an, oft zu stark vergünstigten Konditionen. Das AK Bildungszentrum ist eine der grössten Bildungseinrichtungen des Landes.

3. Konsumentenschutz

Die AK vertritt nicht nur die Interessen der Arbeitnehmer, sondern auch die der Konsumenten. Sie prüft Verträge, bekämpft unfaire Geschäftspraktiken und informiert über Rechte und Pflichten beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen.

4. Die Sozialpartnerschaft

Die AK ist ein wichtiger Pfeiler der österreichischen Sozialpartnerschaft, in der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände gemeinsam die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt gestalten. Die AK ist massgeblich an den Verhandlungen zu Kollektivverträgen beteiligt, die die Mindeststandards für Gehälter, Arbeitszeiten und Kündigungsfristen in ganzen Branchen festlegen.

5. Politikberatung und Interessenvertretung

Die AK ist eine anerkannte Expertin in Wirtschafts- und Sozialfragen. Sie berät die Regierung und das Parlament bei der Ausarbeitung von Gesetzen, verfasst Studien und sorgt dafür, dass die Anliegen der Arbeitnehmer in der Politik Gehör finden.


3. Wie die AK konkret hilft: Praxisbeispiele

  • Bei Kündigung: Sie erhalten eine Kündigung, die Ihnen ungerechtfertigt erscheint? Die AK prüft Ihre Unterlagen und berät Sie, ob eine Anfechtung möglich ist.

  • Bei Unklarheiten zur Gehaltsabrechnung: Sie sind sich unsicher, ob Ihr Gehalt korrekt nach dem Kollektivvertrag berechnet wurde? Die AK überprüft dies kostenlos für Sie.

  • Bei Weiterbildung: Sie möchten eine neue Fähigkeit erlernen, um Ihre Karriere voranzutreiben? Die AK informiert Sie über geförderte Kurse und finanzielle Unterstützung.


Die Arbeiterkammer ist eine einzigartige und unverzichtbare Institution, die das Recht auf faire Arbeitsbedingungen in Österreich sichert. Ihre vielfältigen Dienstleistungen reichen von der individuellen Rechtsberatung bis zur Gestaltung des Arbeitsmarktes auf nationaler Ebene. Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer zahlen Sie bereits für diese Leistungen – es lohnt sich, sie auch aktiv in Anspruch zu nehmen.



MyJobsi.at