Job veröffentlichen

Die Kunst der Selbstvermarktung


In der heutigen Arbeitswelt reicht es nicht mehr aus, einfach nur gute Arbeit zu leisten. Wer seine Karriere aktiv gestalten will, muss die Kunst der Selbstvermarktung beherrschen. Dabei geht es nicht um leere Selbstdarstellung oder Arroganz, sondern um die Fähigkeit, den eigenen Wert und die einzigartigen Qualitäten klar, authentisch und strategisch zu kommunizieren.

Selbstvermarktung ist der Prozess, bei dem Sie zu Ihrer eigenen Marke werden.


Säule 1: Die eigene Marke definieren

Bevor Sie sich vermarkten können, müssen Sie wissen, was Sie zu bieten haben. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre persönliche Marke zu definieren.

  • Ihre Kernkompetenzen: Was sind Ihre Stärken? Erstellen Sie eine Liste Ihrer fachlichen (Hard Skills) und persönlichen (Soft Skills). Denken Sie an Fähigkeiten, die Sie von anderen unterscheiden, wie z. B. Ihre Expertise in einem bestimmten Software-Bereich oder Ihre aussergewöhnliche Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen.

  • Ihr "USP" (Unique Selling Proposition): Was macht Sie einzigartig? Identifizieren Sie das, was Sie von anderen abhebt. Es könnte eine spezielle Kombination von Fähigkeiten sein, Ihre Erfahrung in einer Nischenbranche oder eine besonders effektive Arbeitsweise.

  • Ihre Werte & Vision: Was treibt Sie an? Ihre Werte und langfristige Ziele sollten sich in Ihrer Kommunikation widerspiegeln. Das macht Ihre Marke glaubwürdig und hilft Ihnen, mit Unternehmen und Projekten in Resonanz zu treten, die Ihre Werte teilen.


Säule 2: Die richtigen Kanäle nutzen

Ihre Marke ist nur so wirkungsvoll wie die Kanäle, über die Sie sie kommunizieren.

  • Die digitale Bühne:

    • LinkedIn & Xing: Diese professionellen Netzwerke sind Ihre Visitenkarte. Sorgen Sie für ein aussagekräftiges Profilbild, eine prägnante Überschrift, die Ihre Stärken zusammenfasst, und eine Zusammenfassung, die Ihre Geschichte erzählt. Teilen Sie regelmässig relevante Artikel, kommentieren Sie Beiträge und bauen Sie Ihr Netzwerk aktiv aus.

    • Spezialisierte Plattformen: Nutzen Sie branchenspezifische Plattformen, um Ihre Expertise zu demonstrieren (z. B. GitHub für Entwickler, Behance für Designer).

  • Das persönliche Netzwerk:

    • Networking-Events: Nehmen Sie an Branchenveranstaltungen teil. Der Schlüssel ist, nicht nur über sich selbst zu sprechen, sondern aktiv zuzuhören, Fragen zu stellen und echtes Interesse zu zeigen.

    • Interne Sichtbarkeit: Selbstvermarktung findet auch im eigenen Unternehmen statt. Übernehmen Sie zusätzliche Verantwortung, teilen Sie Projekterfolge in internen Meetings und bieten Sie Ihre Hilfe an.


Säule 3: Ihre Geschichte erzählen

Wie Sie Ihre Marke kommunizieren, ist entscheidend. Es geht darum, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die Ihre Kompetenz und Persönlichkeit vereint.

  • Der Elevator Pitch: Bereiten Sie eine kurze, überzeugende Zusammenfassung Ihrer Person vor. Ein guter Pitch dauert nicht länger als 30 Sekunden und erklärt, wer Sie sind, was Sie tun und welchen Mehrwert Sie bieten.

  • Konkrete Beispiele nutzen: Vermeiden Sie allgemeine Aussagen. Sagen Sie nicht: "Ich bin gut in der Teamleitung." Sagen Sie stattdessen: "In meinem letzten Projekt habe ich ein Team von fünf Personen geleitet und dafür gesorgt, dass wir die Fristen einhalten und das Budget unterschreiten."

  • Authentizität & Glaubwürdigkeit: Ihre Marke muss glaubwürdig sein. Stehen Sie zu Ihren Stärken und Schwächen und präsentieren Sie sich ehrlich. Die Kunst der Selbstvermarktung ist keine Inszenierung, sondern die strategische Präsentation Ihres authentischen Selbst.


Die Kunst der Selbstvermarktung ist ein kontinuierlicher Prozess der Selbstreflexion und Kommunikation. Wer sie beherrscht, überlässt seine Karriere nicht dem Zufall, sondern nimmt sie aktiv in die Hand.



MyJobsi.at