Job veröffentlichen

Die besten Kanäle für Ihr Recruiting in Österreich


Die besten Kanäle für Ihr Recruiting in Österreich: So finden Sie die richtigen Talente

Der österreichische Arbeitsmarkt ist geprägt durch einen intensiven Wettbewerb um die besten Fachkräfte. Wer in diesem Umfeld erfolgreich rekrutieren will, muss seine Zielgruppe dort ansprechen, wo sie sich aufhält. Eine einzelne "magische" Lösung gibt es nicht. Vielmehr ist eine strategische Mischung aus verschiedenen Recruiting-Kanälen der Schlüssel zum Erfolg.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die effektivsten Kanäle in Österreich und zeigt Ihnen, wie Sie sie gezielt einsetzen.


1. Online-Jobportale: Das Fundament Ihrer Suche

Jobportale sind nach wie vor der wichtigste Anlaufpunkt für aktive Jobsuchende. Sie bilden das Fundament jeder Recruiting-Strategie und erreichen eine breite Masse an potenziellen Kandidaten.

  • Vorteile: Hohe Reichweite, gezielte Suche nach Fachgebieten (durch Filter), Möglichkeit zur Nutzung von Employer-Branding-Funktionen.

  • Best Practice: Erstellen Sie ein ansprechendes Unternehmensprofil, das Ihre Kultur und Werte vermittelt. Veröffentlichen Sie Stellenanzeigen, die nicht nur eine Liste von Anforderungen, sondern auch einen Einblick in den Arbeitsalltag und die Vorteile bieten. Portale wie MyJobsi.at sind hier eine unverzichtbare Basis.


2. Die eigene Karriere-Website: Ihr zentrales Schaufenster

Ihre Unternehmenswebsite ist der wichtigste Kanal für Kandidaten, die bereits Interesse an Ihrer Marke haben. Eine professionelle Karriereseite ist ein Muss und dient als zentrales Herzstück für alle anderen Recruiting-Aktivitäten.

  • Vorteile: Volle Kontrolle über Inhalt und Design, optimale Präsentation Ihrer Arbeitgebermarke, direkte Bewerbungseingänge.

  • Best Practice: Zeigen Sie echte Fotos und Videos Ihrer Mitarbeiter, geben Sie Einblicke in Projekte und Teams. Fügen Sie Testimonials hinzu. Eine benutzerfreundliche Bewerbungsfunktion ist entscheidend, um die Konversionsrate zu maximieren.


3. Social Media Recruiting: Aktiv Talente ansprechen

Soziale Medien sind ideal, um passive Kandidaten zu erreichen – also jene, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber für eine passende Gelegenheit offen wären.

  • Fokus auf professionelle Netzwerke (LinkedIn & Xing): Diese Plattformen sind für die gezielte Ansprache von Fach- und Führungskräften unerlässlich. Nutzen Sie sie für die Veröffentlichung von Stellenanzeigen, aber auch, um die Unternehmenskultur zu zeigen und das Netzwerk Ihrer Mitarbeiter zu aktivieren.

  • Fokus auf andere Plattformen (Instagram, Facebook): Instagram kann sich ideal für die Präsentation Ihrer Unternehmenskultur eignen und Facebook für die Ansprache von regionalen Talenten oder Quereinsteigern.


4. Mitarbeiter-Empfehlungen: Das stärkste Recruiting-Tool

Die eigenen Mitarbeiter sind Ihre besten Markenbotschafter. Ein strukturiertes Empfehlungsprogramm ist oft der effektivste und kostengünstigste Weg, um neue Talente zu finden.

  • Vorteile: Hohe Qualität der Bewerber, besserer Cultural Fit, schnellere Besetzung, höhere Mitarbeiterbindung der vermittelten Kandidaten.

  • Best Practice: Belohnen Sie die Empfehlungen Ihrer Mitarbeiter nicht nur finanziell, sondern auch durch öffentliche Anerkennung. Gestalten Sie den Prozess transparent und einfach.


5. Spezialisierte und traditionelle Kanäle: Für den gezielten Einsatz

Neben den digitalen Hauptkanälen gibt es weitere wichtige Plattformen, die je nach Zielgruppe entscheidend sein können.

  • Das Arbeitsmarktservice (AMS): In Österreich ist das AMS eine zentrale Anlaufstelle, insbesondere für die Suche nach Fachkräften in handwerklichen und technischen Berufen. Die Zusammenarbeit mit dem AMS bietet Zugang zu einem grossen Pool an qualifizierten Arbeitssuchenden.

  • Messen & Events: Karrieremessen, Konferenzen und branchenspezifische Meetups sind ideal, um direkte, persönliche Kontakte zu knüpfen.

  • Hochschul-Recruiting: Für die Suche nach Berufseinsteigern, Praktikanten und akademischen Talenten ist die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen unerlässlich.

  • Print-Anzeigen: In einigen traditionellen Branchen oder für regionale Positionen können Anzeigen in lokalen oder überregionalen Zeitungen nach wie vor eine Rolle spielen.

Die erfolgreichste Recruiting-Strategie kombiniert verschiedene Kanäle. Indem Sie Ihre Zielgruppe genau definieren und die passenden Kanäle strategisch nutzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft die richtigen Talente erreicht.



MyJobsi.at