Das Anschreiben ist Ihre Chance, sich von der Masse abzuheben. Es ist der erste, persönliche Eindruck, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen, und es kann der entscheidende Türöffner für ein Vorstellungsgespräch sein. Doch viele Bewerber machen immer wieder dieselben Fehler.
Wir zeigen Ihnen die fünf grössten Fehler im Anschreiben und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie diese ganz einfach vermeiden können.
Viele Bewerber verwenden eine Standardvorlage, die sie mit einem neuen Namen und Unternehmen füllen. Diese Einheits-Anschreiben sind leicht zu erkennen, wirken unpersönlich und zeigen, dass Sie sich nicht wirklich mit der Stelle oder dem Unternehmen beschäftigt haben.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Recherchieren Sie: Finden Sie den richtigen Ansprechpartner und adressieren Sie das Anschreiben direkt an ihn oder sie. Nutzen Sie LinkedIn oder die Unternehmenswebsite, um den Namen des Personalverantwortlichen herauszufinden.
Seien Sie spezifisch: Nehmen Sie Bezug auf die Stellenanzeige. Erwähnen Sie konkrete Anforderungen, die besonders gut zu Ihren Fähigkeiten passen.
Zeigen Sie Ihr Interesse: Erklären Sie, warum Sie gerade bei diesem Unternehmen arbeiten möchten. Was fasziniert Sie an der Unternehmenskultur, den Produkten oder der Mission?
Ein Anschreiben, das fast jeden Satz mit "Ich" beginnt ("Ich bin motiviert", "Ich habe Erfahrung", "Ich kann...") wirkt selbstbezogen und monoton. Der Fokus sollte nicht auf Ihnen liegen, sondern darauf, welchen Mehrwert Sie für das Unternehmen schaffen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Verwenden Sie einen aktiven Schreibstil: Formulieren Sie Sätze, die sich auf das Unternehmen und seine Bedürfnisse konzentrieren. Beispiel: Anstatt "Ich habe Erfahrung in der Projektleitung" schreiben Sie "Durch meine Erfahrung in der Projektleitung kann ich die Ziele Ihres Teams effizient vorantreiben."
Stellen Sie eine Verbindung her: Verbinden Sie Ihre Fähigkeiten direkt mit den Anforderungen der Stelle. Zeigen Sie, dass Sie die Bedürfnisse des Unternehmens verstanden haben.
Das Anschreiben sollte keine Nacherzählung Ihres Lebenslaufs sein. Recruiter können Ihre beruflichen Stationen bereits dort nachlesen. Die Aufgabe des Anschreibens ist es, die Punkte zu verbinden und die Geschichte hinter Ihrem Werdegang zu erzählen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Wählen Sie die relevantesten Erfolge: Greifen Sie ein oder zwei Highlights aus Ihrem Lebenslauf heraus und beschreiben Sie diese genauer. Wie haben Sie ein Problem gelöst oder ein Ziel erreicht? Verwenden Sie konkrete Zahlen und Ergebnisse.
Ergänzen Sie, statt zu wiederholen: Erläutern Sie Ihre Motivation und Ihre Soft Skills, die im Lebenslauf keinen Platz haben. Erklären Sie, was Sie zu einem einzigartigen Kandidaten macht.
Ein einziger Tippfehler kann ausreichen, um eine Bewerbung disqualifizieren zu lassen. Fehler signalisieren mangelnde Sorgfalt und fehlende Professionalität.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Lesen Sie Korrektur: Lesen Sie Ihr Anschreiben mehrmals langsam durch. Am besten lesen Sie es laut vor, um den Satzbau zu überprüfen.
Nutzen Sie Tools: Verwenden Sie die Rechtschreibprüfung Ihres Textverarbeitungsprogramms. Aber verlassen Sie sich nicht allein darauf.
Lassen Sie eine andere Person drübersehen: Bitten Sie einen Freund, ein Familienmitglied oder einen Karriereberater, Ihr Anschreiben zu überprüfen. Vier Augen sehen mehr als zwei.
Viele Anschreiben beantworten nicht die zentrale Frage: "Warum sollten wir Sie einstellen?" Es reicht nicht, zu sagen, dass Sie motiviert sind. Sie müssen es mit überzeugenden Argumenten belegen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
Beantworten Sie die "Warum"-Fragen: Warum sind Sie der richtige Kandidat für diese Stelle? Warum wollen Sie bei diesem Unternehmen arbeiten?
Geben Sie Beispiele: Untermauern Sie Ihre Aussagen mit Beispielen. Anstatt zu schreiben "Ich bin teamfähig", beschreiben Sie ein Projekt, bei dem Sie erfolgreich im Team gearbeitet haben.
Fokussieren Sie auf den Nutzen: Zeigen Sie, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten. Ein erfolgreiches Anschreiben beantwortet immer die Frage: "Was haben Sie davon, mich einzustellen?"
Ein überzeugendes Anschreiben ist das Ergebnis von sorgfältiger Vorbereitung und persönlicher Reflexion. Wenn Sie diese fünf häufigsten Fehler vermeiden, erhöhen Sie Ihre Chancen, die Aufmerksamkeit von Recruitern zu gewinnen und den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter zu machen.
MyJobsi.at