Job veröffentlichen

Der Fachkräftemangel im Handwerk: Strategien zur Mitarbeitergewinnung in Österreich


Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen für das österreichische Handwerk. Lehrstellen bleiben unbesetzt, und erfahrene Gesellen sind kaum zu finden. Dieser Mangel bedroht nicht nur das Wachstum von Betrieben, sondern auch die Qualität der Dienstleistungen. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss seine Strategie überdenken und proaktiv neue Wege in der Mitarbeitergewinnung und -bindung gehen.


Der Fachkräftemangel im Handwerk: Eine Realität mit Folgen

Die Gründe für den Mangel sind vielfältig: der demografische Wandel, ein veraltetes Image und die Konkurrenz durch akademische Berufe. Für Handwerksbetriebe bedeutet das: Aufträge können nicht angenommen, Wartezeiten verlängern sich und die finanzielle Situation wird angespannt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind gezielte Massnahmen notwendig, die sich auf fünf strategische Säulen stützen.


Die 5 Säulen einer erfolgreichen Strategie zur Mitarbeitergewinnung

Säule 1: Attraktive Lehrlingsausbildung

Die Ausbildung von Lehrlingen ist die wichtigste Investition in die Zukunft. Um junge Menschen zu begeistern, müssen Betriebe das Image des Handwerks modernisieren.

  • Modernes Image: Zeigen Sie, dass Handwerk mehr ist als schwere körperliche Arbeit. Heben Sie den Einsatz moderner Maschinen, digitaler Werkzeuge und komplexer Technologien hervor.

  • Mentoring-Programm: Weisen Sie jedem Lehrling einen erfahrenen Mentor zu. Ein persönlicher Ansprechpartner steigert die Motivation und reduziert die Abbruchquoten.

  • Verantwortung übertragen: Beziehen Sie Lehrlinge von Anfang an in Projekte mit ein. Zeigen Sie ihnen, wie ihre Arbeit einen direkten und sichtbaren Nutzen hat.

Säule 2: Ein überzeugendes Employer Branding

Ihr Ruf als Arbeitgeber ist Ihr grösstes Kapital. Ein überzeugendes Employer Branding muss die Stärken Ihres Betriebs klar kommunizieren.

  • Online-Präsenz: Nutzen Sie Social Media, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben. Posten Sie Fotos von abgeschlossenen Projekten, Videos von Teamevents oder stellen Sie Mitarbeiter in kurzen Porträts vor.

  • Authentizität: Seien Sie authentisch. Betonen Sie Werte wie Teamgeist, Qualität, Leidenschaft für das Handwerk und die Wertschätzung für gute Arbeit.

Säule 3: Moderne und flexible Arbeitsmodelle

Auch im Handwerk werden Flexibilität und Work-Life-Balance immer wichtiger.

  • Arbeitszeitmodelle: Prüfen Sie, ob flexible Start- und Endzeiten oder die Möglichkeit von Gleitzeit realisierbar sind.

  • Digitale Tools: Der Einsatz von Apps zur Zeiterfassung, Projektplanung oder Kundenkommunikation zeigt, dass Ihr Betrieb modern und gut organisiert ist.

  • Faire Bezahlung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb wettbewerbsfähige Gehälter und faire Überstundenregelungen bietet.

Säule 4: Gezielte Ansprache und aktive Rekrutierung

Warten Sie nicht, bis sich jemand bewirbt. Gehen Sie aktiv auf potenzielle Kandidaten zu.

  • Kooperationen: Arbeiten Sie eng mit Polytechnischen Schulen und Fachberufsschulen zusammen. Bieten Sie dort Schnuppertage oder Praktika an.

  • Quereinsteiger: Es gibt immer mehr Menschen, die nach einer praktischen Tätigkeit suchen. Bieten Sie ihnen eine klare Perspektive durch eine strukturierte Einschulung.

  • Mitarbeiter werben Mitarbeiter: Ein Empfehlungsprogramm, bei dem Mitarbeiter eine Prämie für die Vermittlung neuer Kollegen erhalten, ist eine der effektivsten Rekrutierungsmassnahmen.

Säule 5: Wertschätzung und Entwicklung

Mitarbeiterbindung ist genauso wichtig wie die Gewinnung neuer Talente.

  • Weiterbildung: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Bieten Sie ihnen die Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen oder neue Maschinen zu bedienen.

  • Anerkennung: Sagen Sie "Danke". Einfache Anerkennung, sei es verbal oder in Form eines Bonus, stärkt die Loyalität und das Wohlbefinden.

  • Gute Ausrüstung: Zeigen Sie, dass Sie Ihre Mitarbeiter und deren Gesundheit schätzen, indem Sie in hochwertige und ergonomische Arbeitsgeräte investieren.


Fazit: Der Fachkräftemangel ist eine grosse Herausforderung, aber er ist nicht unüberwindbar. Wer in eine attraktive Lehrlingsausbildung, eine starke Arbeitgebermarke und die Wertschätzung der Mitarbeiter investiert, wird im Wettbewerb um Talente die Oberhand behalten. Die Zukunft des Handwerks in Österreich hängt davon ab, wie Betriebe diese Chancen nutzen.



MyJobsi.at