Job veröffentlichen

Das perfekte Bewerbungsfoto: Tipps von einem österreichischen Profi-Fotografen


Das Bewerbungsfoto ist in Österreich und dem gesamten DACH-Raum nach wie vor ein unverzichtbarer Teil einer professionellen Bewerbung. Es ist Ihre visuelle Visitenkarte und oft der erste Eindruck, den ein Personalverantwortlicher von Ihnen bekommt. Ein gutes Foto kann den Unterschied ausmachen und signalisiert Professionalität, Selbstvertrauen und Sorgfalt.

Als professioneller Fotograf ist mir klar: Das perfekte Bewerbungsfoto ist mehr als ein Schnappschuss. Es ist das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung und gezielter Inszenierung.


1. Der erste Eindruck zählt: Warum ein professionelles Foto unverzichtbar ist

Ihr Bewerbungsfoto soll eine Botschaft senden: "Ich bin kompetent, zuverlässig und passe in Ihr Unternehmen." Eine gute Aufnahme transportiert Ihre Persönlichkeit und schafft Vertrauen. Wer hier spart, vermittelt den Eindruck, dass ihm der Job nicht wichtig genug ist. Es ist eine Investition in Ihre persönliche Marke.


2. Die Vorbereitung: Mehr als nur Kleidung

  • Der Fotograf: Wählen Sie einen Fotografen, der sich auf Bewerbungsfotos spezialisiert hat. Schauen Sie sich sein Portfolio an. Ein Profi weiss, wie man Licht, Hintergrund und Ihre Ausstrahlung optimal in Szene setzt.

  • Die Kleiderwahl: Ihre Kleidung sollte zur Branche und zur angestrebten Position passen. Für eine Bank oder im Rechtswesen ist ein Anzug oder ein Kostüm die richtige Wahl. In der IT oder in Kreativberufen reicht ein elegantes Hemd oder eine Bluse. Wählen Sie gedeckte Farben und vermeiden Sie auffällige Muster.

  • Frisur & Make-up: Ihr Auftritt sollte natürlich und gepflegt sein. Eine saubere, klassische Frisur ist besser als ein modischer Haarschnitt, der vielleicht in ein paar Monaten veraltet ist. Make-up sollte dezent sein und Ihre natürlichen Vorzüge betonen.


3. Das Shooting: Der Schlüssel liegt im Ausdruck

Ein professioneller Fotograf kann die Technik beherrschen, aber Ihre Ausstrahlung macht das Bild perfekt.

  • Der Blick: Blicken Sie direkt in die Kamera. Das schafft eine Verbindung und signalisiert Offenheit und Selbstbewusstsein.

  • Das Lächeln: Ein übertriebenes Grinsen wirkt oft unnatürlich. Ein authentisches, leichtes Lächeln, das auch Ihre Augen zum Lächeln bringt, ist ideal. Es vermittelt Sympathie und Zugänglichkeit.

  • Die Haltung: Setzen Sie sich aufrecht hin, richten Sie Ihre Schultern zurück. Eine offene, zugewandte Körperhaltung strahlt positive Energie aus und signalisiert, dass Sie bereit sind für die neue Herausforderung.


4. Die 5 grössten Fehler, die Sie vermeiden sollten

  1. Das Selbstporträt vom Handy: Ein unprofessionelles Selfie mit unscharfem Hintergrund ist ein No-Go.

  2. Das Party- oder Urlaubsfoto: Ein abgeschnittenes Bild, auf dem man Teile von anderen Personen sieht, ist absolut unpassend.

  3. Veraltete oder unpassende Kleidung: Kleidung, die nicht zum Beruf oder zur eigenen Persönlichkeit passt, wirkt unglaubwürdig.

  4. Ein starrer, unnatürlicher Ausdruck: Ein gezwungenes Lächeln oder ein ernster, angespannter Blick schreckt ab.

  5. Der falsche Hintergrund: Ein unruhiger oder zu bunter Hintergrund lenkt vom Wichtigsten ab: von Ihnen.


Ein professionelles Bewerbungsfoto ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Traumjob. Es ist ein Ausdruck von Wertschätzung für den potenziellen Arbeitgeber und für Ihre eigene Karriere. Investieren Sie in sich selbst – es lohnt sich.



MyJobsi.at