Job veröffentlichen

Bewerbungsgespräch: 7 Fragen, die in Wien oft gestellt werden


Ein Bewerbungsgespräch in Wien ist oft eine Mischung aus Professionalität, direktem Feedback und persönlicher Interaktion. Recruiter möchten nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre Persönlichkeit kennenlernen – denn in der Wiener Arbeitswelt ist der "Team-Fit" von grösster Bedeutung.

Um Sie optimal vorzubereiten, haben wir 7 Fragen zusammengestellt, die in Wiener Bewerbungsgesprächen besonders häufig gestellt werden. Zusätzlich geben wir Ihnen Tipps, wie Sie diese Fragen souverän und überzeugend beantworten.


1. "Erzählen Sie etwas über sich."

Das ist der klassische Eisbrecher. Recruiter wollen keinen Lebenslauf im Detail hören, sondern einen kurzen, überzeugenden Überblick über Ihre Karriere, der in die Zukunft blickt.

So antworten Sie professionell:

  • Beginnen Sie mit Ihrer Gegenwart (Ihre aktuelle Rolle und Ihre wichtigsten Erfolge).

  • Gehen Sie kurz auf Ihre Vergangenheit ein (Wie haben Sie diese Fähigkeiten entwickelt?).

  • Schliessen Sie mit Ihrer Zukunft ab (Warum Sie die erlernten Fähigkeiten nun bei diesem Unternehmen einsetzen möchten).


2. "Warum möchten Sie ausgerechnet bei uns arbeiten?"

Diese Frage testet Ihre Motivation und ob Sie sich wirklich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Eine generische Antwort wie "Weil ich nach einer neuen Herausforderung suche" reicht hier nicht aus.

So antworten Sie professionell:

  • Zeigen Sie, dass Sie das Unternehmen recherchiert haben (die Unternehmenskultur, die Produkte, die Mission).

  • Verbinden Sie Ihre persönlichen Werte oder beruflichen Ziele direkt mit denen des Unternehmens.

  • Erklären Sie, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten können.


3. "Was sind Ihre grössten Stärken und Schwächen?"

Eine Standardfrage, die sich hervorragend für eine strategische Antwort eignet. Beim Thema Schwächen geht es nicht darum, die schlimmsten Fehler zuzugeben, sondern Selbstreflexion zu zeigen.

So antworten Sie professionell:

  • Stärken: Nennen Sie 2-3 relevante Stärken und belegen Sie diese mit einem kurzen, konkreten Beispiel aus Ihrer bisherigen Erfahrung.

  • Schwächen: Nennen Sie eine Schwäche, die Sie nicht disqualifiziert (z.B. Ungeduld) und zeigen Sie auf, wie Sie daran arbeiten. Beispiel: "Manchmal bin ich zu ungeduldig, aber ich lerne, Aufgaben besser zu delegieren und Vertrauen in das Team zu setzen."


4. "Warum haben Sie Ihren letzten Job gekündigt?"

Egal, ob die Kündigung Ihre Idee war oder nicht: Sprechen Sie niemals negativ über Ihren früheren Arbeitgeber.

So antworten Sie professionell:

  • Fokussieren Sie sich auf die Zukunft. Erklären Sie, dass Sie auf der Suche nach neuen Herausforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten oder einer besseren Übereinstimmung mit Ihren Karrierezielen sind.

  • Bleiben Sie stets positiv und professionell.


5. "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?"

Recruiter möchten sehen, dass Sie ehrgeizig sind und eine klare Vision für Ihre Karriere haben, die zur Unternehmenskultur passt.

So antworten Sie professionell:

  • Sagen Sie, dass Sie in 5 Jahren eine erfahrene Expertin oder ein erfahrener Experte in Ihrer Rolle sein möchten, die/der einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.

  • Verbinden Sie Ihre Vision mit dem Unternehmen, indem Sie betonen, dass Sie sich wünschen, in dieser Firma zu wachsen und Verantwortung zu übernehmen.


6. "Wie gehen Sie mit Stress um?" oder "Beschreiben Sie eine schwierige Situation."

Diese verhaltensbezogenen Fragen testen, wie Sie in herausfordernden Situationen reagieren. Die beste Methode, um zu antworten, ist die STAR-Methode:

  • S (Situation): Beschreiben Sie kurz die Situation.

  • T (Task): Erklären Sie, welche Aufgabe Sie zu erledigen hatten.

  • A (Action): Beschreiben Sie Ihre konkreten Schritte, um die Situation zu lösen.

  • R (Result): Erzählen Sie von dem positiven Ergebnis Ihrer Handlungen.


7. "Haben Sie noch Fragen an uns?"

Diese Frage ist nicht optional! Wenn Sie keine Fragen stellen, signalisieren Sie mangelndes Interesse.

So antworten Sie professionell:

  • Bereiten Sie 3-5 Fragen vor, die ehrliches Interesse zeigen.

  • Fragen Sie nach dem Team, den Projekten, der Unternehmenskultur oder den Erwartungen an die Position. Zum Beispiel:

    • "Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?"

    • "Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?"

    • "Welche Herausforderungen erwarten die Person, die diese Position besetzt?"

Ein gut vorbereitetes Bewerbungsgespräch in Wien erhöht Ihre Chancen, den nächsten Karriereschritt zu machen und Ihren Traumjob zu finden. Viel Erfolg!



MyJobsi.at