Job veröffentlichen

Bewerbungsfehler: 10 häufige Fehler, die Sie im Lebenslauf und Anschreiben vermeiden müssen


In der heutigen wettbewerbsorientierten Arbeitswelt ist Ihre Bewerbung Ihr Aushängeschild. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet ein Recruiter, ob Ihre Unterlagen ins Detail geprüft oder aussortiert werden. Selbst kleine Fehler können einen negativen Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zunichtemachen. Die gute Nachricht: Die meisten dieser Fehler sind einfach zu vermeiden.


Die Macht des ersten Eindrucks: Warum Fehler teuer sind

Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben sind Ihre Visitenkarte. Sie sind die erste und oft einzige Gelegenheit, Ihr professionelles Bild zu präsentieren. Ein Fehler signalisiert mangelnde Sorgfalt, geringes Interesse oder unprofessionelles Verhalten. Das können Sie sich nicht leisten.


10 häufige Fehler in Lebenslauf und Anschreiben

Fehler im Lebenslauf (CV)

  1. Rechtschreib- und Grammatikfehler: Dies ist der absolute Klassiker und der häufigste Fehler. Erzeugt sofort einen unprofessionellen Eindruck.

    • Lösung: Lesen Sie Ihre Unterlagen mehrmals sorgfältig Korrektur. Bitten Sie auch Freunde oder Familienmitglieder, sie zu prüfen.

  2. Unprofessionelles Bewerbungsfoto: Ein Selfie, ein unscharfes Foto oder ein Bild aus der Freizeit ist ein No-Go.

    • Lösung: Investieren Sie in ein professionelles Foto. In Österreich ist ein Bewerbungsfoto üblich und wird erwartet.

  3. Unklare oder fehlende Struktur: Recruiter haben wenig Zeit. Wenn sie die wichtigsten Informationen (Berufserfahrung, Ausbildung) nicht sofort finden, landen Ihre Unterlagen auf dem "Nein"-Stapel.

    • Lösung: Verwenden Sie eine klare, chronologische Struktur und aussagekräftige Überschriften.

  4. Lücken im Lebenslauf: Nicht erklärbare Lücken in Ihrem Lebenslauf können Misstrauen erwecken.

    • Lösung: Erklären Sie Lücken (z.B. Weiterbildung, Auslandsaufenthalt oder Sabbatical) ehrlich und positiv.

  5. Zu lang oder irrelevant: Ein Lebenslauf sollte kurz und prägnant sein, idealerweise nicht länger als zwei Seiten.

    • Lösung: Fokussieren Sie sich auf die Erfahrungen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Passen Sie Ihren Lebenslauf für jede Bewerbung an.

Fehler im Anschreiben

  1. Generisches Anschreiben: Ein standardisiertes Anschreiben, das an 100 Unternehmen verschickt werden könnte, ist sofort erkennbar.

    • Lösung: Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen und der Position beschäftigt haben. Gehen Sie auf die Anforderungen der Stelle ein.

  2. Fokus auf Sie, nicht auf das Unternehmen: Der häufigste Fehler in Anschreiben ist, nur zu schreiben, was Sie wollen ("Ich suche eine Herausforderung").

    • Lösung: Schreiben Sie stattdessen, was Sie dem Unternehmen bieten können und wie Sie die Probleme des Unternehmens lösen.

  3. Wiederholung des Lebenslaufs: Das Anschreiben soll eine Geschichte erzählen und Ihre Motivation hervorheben, nicht den Lebenslauf duplizieren.

    • Lösung: Verweisen Sie auf eine oder zwei konkrete Erfolge aus dem Lebenslauf und erklären Sie, wie diese Erfahrungen dem neuen Arbeitgeber nützen.

  4. Falsche Anrede: Eine falsche Anrede wie "Sehr geehrte Damen und Herren" ist unpersönlich.

    • Lösung: Recherchieren Sie den Namen des Ansprechpartners. Wenn Sie ihn nicht finden, rufen Sie kurz im Unternehmen an und fragen Sie nach.

  5. Fehlender "Call-to-Action": Ein Anschreiben ohne einen klaren Schlusssatz wirkt unentschlossen.

    • Lösung: Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer klaren Aufforderung, wie "Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten zu überzeugen."


Ihr Weg zur perfekten Bewerbung

Die Basis für eine erfolgreiche Bewerbung ist die Wahl der richtigen Stellenanzeigen. Jobportale wie MyJobsi.at bieten Ihnen nicht nur eine grosse Auswahl an Jobs, sondern auch hilfreiche Karriere-Tipps, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und diese Fehler von vornherein zu vermeiden.

Fazit: Der Erfolg Ihrer Bewerbung liegt in Ihrer Hand. Indem Sie diese 10 häufigen Fehler konsequent vermeiden, zeigen Sie Professionalität, Detailgenauigkeit und echtes Interesse – die besten Voraussetzungen für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.


MyJobsi.at