Job veröffentlichen

Arbeitsmarktprognosen für 2025/2026: Wo entstehen die Jobs der Zukunft in Österreich


Die österreichische Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben durch globale Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografische Veränderungen. Für die Jahre 2025 und 2026 zeichnen sich klare Prognosen ab, welche Branchen boomen werden und welche Fähigkeiten in Zukunft entscheidend sind. Wer seine Karriere strategisch plant, kann von diesen Entwicklungen profitieren und sich die Jobs von morgen sichern.


Die grossen Trends, die den Arbeitsmarkt prägen

Drei Hauptentwicklungen bestimmen die Dynamik des österreichischen Arbeitsmarktes:

  • Digitalisierung & Automatisierung: Fast alle Branchen werden durch neue Technologien transformiert. Dies schafft eine hohe Nachfrage nach IT-Spezialisten, birgt aber auch das Potenzial, manuelle und repetitive Aufgaben zu automatisieren.

  • Nachhaltigkeit & Energiewende: Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft ist keine Vision mehr, sondern Realität. Neue Gesetze, steigendes Umweltbewusstsein und Innovationen schaffen eine Vielzahl von "Green Jobs".

  • Demografischer Wandel: Die österreichische Bevölkerung wird älter, was einen massiven Bedarf an Fachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich erzeugt. Gleichzeitig müssen Unternehmen Wege finden, um die Expertise erfahrener Mitarbeiter zu halten.


Die Branchen mit den besten Zukunftsaussichten

Basierend auf diesen Trends werden voraussichtlich die folgenden Sektoren die meisten Jobs schaffen:

  • IT und Digitalisierung: Die Digitalisierung ist die treibende Kraft. Gefragt sind SoftwareentwicklerDatenspezialisten (Data Scientists)Spezialisten für Cybersicherheit und Cloud-Architekten. Diese Berufe sind das Rückgrat der digitalen Transformation.

  • Grüne Technologien: Dieser Sektor wächst rasant. Gesucht werden UmweltingenieureExperten für erneuerbare Energien (Solar, Wind, Biomasse) und Nachhaltigkeitsmanager. Es entstehen neue Berufsfelder, die sich mit Energieeffizienz und der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien beschäftigen.

  • Licencováno společností Google
  • Gesundheits- und Pflegebereich: Aufgrund des steigenden Bedarfs an Betreuung und medizinischen Dienstleistungen herrscht hier bereits ein massiver Fachkräftemangel, der sich voraussichtlich verschärfen wird. Ärzte, Pfleger, Therapeuten und Spezialisten für Geriatrie haben exzellente Jobaussichten.

  • Handwerk und Technik: Auch in traditionellen Berufen gibt es eine hohe Nachfrage. Besonders gefragte Fachkräfte sind ElektrikerInstallateure und Mechatroniker, die sich auf intelligente Haustechnik, Solaranlagen und Wärmepumpen spezialisiert haben.

  • Bildung und soziale Berufe: Die Nachfrage nach Experten für Lebenslanges LernenPersonalentwickler und Sozialarbeiter wird zunehmen, um die Gesellschaft auf die sich schnell verändernde Arbeitswelt vorzubereiten.


Die gefragtesten Kompetenzen: Was Sie jetzt lernen müssen

Unabhängig von der Branche sind bestimmte Fähigkeiten universell gefragt. Wer diese beherrscht, ist für die Zukunft bestens gerüstet:

  • Digitale Kompetenz: Die Fähigkeit, mit digitalen Tools umzugehen und neue Technologien schnell zu erlernen, ist grundlegend.

  • Problemlösung & Kritisches Denken: Im Angesicht komplexer Herausforderungen ist die Fähigkeit, analytisch zu denken und kreative Lösungen zu finden, unerlässlich.

  • Kommunikation & Empathie: Auch in einer zunehmend digitalisierten Welt bleiben zwischenmenschliche Fähigkeiten, Teamarbeit und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, von grösster Bedeutung.

  • Lernbereitschaft: Die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben, ist der Schlüssel, um langfristig relevant zu bleiben.


Ihr Weg zum Job der Zukunft in Österreich

Um die richtigen Jobs in diesen Zukunftsbranchen zu finden, benötigen Sie eine Plattform, die nicht nur eine breite Auswahl, sondern auch die Möglichkeit zur gezielten Suche bietet. Jobportale wie MyJobsi.at sind dafür ideal, da sie es Ihnen ermöglichen, nach Branchen und spezifischen Qualifikationen zu filtern und so direkt in die dynamischsten Sektoren des österreichischen Arbeitsmarktes einzusteigen.

Fazit: Der österreichische Arbeitsmarkt ist im Wandel, und dieser Wandel schafft unzählige neue Chancen. Indem Sie die Trends verstehen und in die richtigen Fähigkeiten investieren, können Sie Ihre Karriere gezielt steuern und sich eine erfolgreiche berufliche Zukunft sichern.



MyJobsi.at