In einem Arbeitsmarkt, der zunehmend von einem akuten Fachkräftemangel geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, lediglich Stellenanzeigen zu schalten und auf Bewerbungen zu warten. Unternehmen müssen aktiv werden, um die besten Talente zu finden. Active Sourcing ist die strategische Antwort auf diese Herausforderung – die proaktive Suche und direkte Ansprache von Kandidaten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Diese sogenannten passiven Kandidaten machen oft den grössten Teil des Arbeitsmarktes aus und sind meist die Top-Performer ihrer Branche.
Active Sourcing bezeichnet den gezielten Aufbau eines Talentpools durch die direkte Kontaktaufnahme mit potenziellen Kandidaten. Im Gegensatz zum traditionellen "reaktiven" Recruiting, bei dem Unternehmen auf eingehende Bewerbungen reagieren, ist Active Sourcing ein "proaktiver" Ansatz, bei dem Recruiter die Initiative ergreifen.
Zugang zu Top-Talenten: Die besten Fachkräfte sind meistens bereits in einem Arbeitsverhältnis und schauen sich nicht aktiv um. Active Sourcing ist der einzige Weg, sie zu erreichen.
Wettbewerbsvorteil: Sie agieren, bevor Ihre Konkurrenz die Stelle überhaupt ausgeschrieben hat.
Bessere Passung: Die gezielte Suche ermöglicht es, Kandidaten zu finden, die nicht nur die fachlichen, sondern auch die kulturellen Anforderungen des Unternehmens erfüllen.
Stärkung der Arbeitgebermarke: Eine professionelle und persönliche Ansprache verbessert den Ruf Ihres Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
Ein erfolgreicher Active-Sourcing-Prozess erfordert eine klare Strategie und einen strukturierten Ablauf.
Bevor Sie mit der Suche beginnen, müssen Sie genau wissen, wen Sie suchen. Ein detailliertes Profil ist der Grundstein für den Erfolg.
Definieren Sie die Ideal-Persona: Gehen Sie über die reinen fachlichen Qualifikationen hinaus. Was sind die Soft Skills, Werte und Motivationen, die der Kandidat mitbringen sollte?
Identifizieren Sie die "Jagdgründe": Wo hält sich diese Person digital auf? Auf welchen Plattformen, in welchen Communities oder Foren ist sie aktiv? Diese Analyse führt Sie zu den richtigen Kanälen.
Nun beginnt die eigentliche Detektivarbeit. Sie nutzen die vorher festgelegten Kanäle, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren.
Professionelle Netzwerke (LinkedIn & Xing): Diese sind das Herzstück des Active Sourcing. Nutzen Sie die erweiterten Suchfunktionen, um nach Schlüsselwörtern, Berufsbezeichnungen, Unternehmen oder Fähigkeiten zu filtern. Beteiligen Sie sich an Diskussionen in Gruppen und kommentieren Sie relevante Beiträge, um auf sich aufmerksam zu machen.
Spezialisierte Plattformen & Communities: Für Nischenberufe sind spezialisierte Plattformen entscheidend. Ein Entwickler findet sich auf GitHub, ein Designer auf Dribbble oder Behance. Foren und Blogs bieten ebenfalls Zugang zu Experten.
Soziale Medien und Karrierenetzwerke: Auch Plattformen wie Instagram oder Twitter können relevant sein. Hier geht es weniger um die formelle Ansprache als um das Zeigen der Unternehmenskultur, um die Neugier von Talenten zu wecken.
Dies ist die sensibelste und entscheidende Phase. Eine schlechte Ansprache kann den gesamten Prozess zunichtemachen.
Die persönliche Nachricht: Eine Massenmail ist tabu. Jede Nachricht muss individuell und personalisiert sein. Nehmen Sie Bezug auf etwas, das Sie auf dem Profil des Kandidaten gefunden haben – ein Projekt, ein Artikel oder eine bestimmte Erfahrung.
Der Mehrwert im Vordergrund: Fokussieren Sie sich nicht auf die offene Stelle, sondern auf das, was Sie dem Kandidaten bieten können. Warum könnte diese Chance für ihn persönlich oder beruflich interessant sein? Betonen Sie Entwicklungsmöglichkeiten oder die Vision des Unternehmens.
Seien Sie professionell und respektvoll: Machen Sie von Anfang an klar, dass Sie die Person nicht unter Druck setzen wollen. Ein einfacher Satz wie "Ich verstehe, dass Sie aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber..." schafft Vertrauen.
Active Sourcing ist keine schnelle Lösung, sondern eine langfristige Investition in den Aufbau einer robusten Talent-Pipeline. Es erfordert Zeit, Geduld und eine strategische Herangehensweise. Unternehmen, die diesen proaktiven Weg beschreiten, verschaffen sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe und sichern sich so ihren langfristigen Erfolg.
MyJobsi.at